Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Rosaceae > Potentilla > Erdbeer-Fingerkraut

Erdbeer-Fingerkraut-Potentilla sterilis Previous | Next >

Erdbeer-Fingerkraut - Potentilla sterilis (L.) Garcke

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Barren-strawberry, Barren Strawberry, Strawberry-leaved cinquefoil, Strawberryleaf cinquefoil

Erdbeer-Fingerkraut-Potentilla sterilis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Erdbeer-Fingerkraut
Erdbeerblütiges Fingerkraut
Erdbeerfingerkraut
potentille stérile

Synonyme :
Comarum fragarioides Roth, nom. illegit.
Dactylophyllum fragariastrum Ehrh. ex Spenn., nom. illegit.
Dactylophyllum fragariastrum K.F.Schimp. & Spenn.
Fraga sterilis (L.) Lapeyr.
Fragaria praecox Kit. ex Schult.
Fragaria praecox Kit. ex Tratt.
Fragaria praecox Salisb., nom. illegit.
Fragaria sicca Gilib., nom. inval.
Fragaria sterilis L.
Fragariastrum sterile (L.) Schur
Potentilla emarginata Desf., nom. illegit.
Potentilla fragaria Poir., nom. illegit.
Potentilla fragaria var. emarginata Ser.
Potentilla fragariastrum Ehrh. ex Hallier fil.
Potentilla fragariastrum Ehrh. ex Pers., nom. illegit.
Potentilla fragariastrum Pers.
Potentilla fragariifolia C.C.Gmel.
Potentilla fragariifolia C.C.Gmel., nom. illegit.
Potentilla fragarioides Vill.
Potentilla gunneri Hartm.
Potentilla prostrata Moench
Potentilla sicca Gilib. ex Samp., nom. illegit.
Potentilla sicca Samp.
Potentilla sterilis f. silvatica A.T.Grimme
Potentilla sterilis var. fragariastrum Ehrh.
Potentilla sterilis var. fragariastrum Ehrh. ex Fiori
Potentilla sterilis var. fragariastrum Ehrh. ex Fiori, nom. illegit.
Potentilla villosa Dulac
Tormentilla fragaroides Raf., nom. illegit.
Tormentilla obovatifolia Stokes, nom. illegit.


Blatt: Grundständige Blätter gefingert. rundständige Blätter dreizählig. Blattabschnitte rundlich-umgekehrt - eiförmig, gestutzt, gekerbt, gesägt. Die fünf äusseren Kelchzipfel lanzettlich, kaum halb so gross als die fünf inneren, eiförmigen, spitzen Zipfel.

Stengel bzw. Stamm: Stämmchen ohne oder mit oft wurzelnden Ausläufern; 5 bis 10 cm hoch.

Blüte: Blüten weiss. Kronenblätter länger als der Kelch, fast elliptisch, mit ausgerandeter Spitze. Staubfäden fadenförmig. Blumenkrone weiss. Nachstäubend. Blütezeit März bis Mai; im Herbste oft zum zweiten Male.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen nur am Nabel zottig-behaart.

Vorkommen: Blumenkrone weiss. Nachstäubend. Blütezeit März bis Mai; im Herbste oft zum zweiten Male. Auf buschigen Hügeln, an Waldrändern, Rainen


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Potentilla sterilis


© Tico Bassie

Potentilla sterilis


© Tico Bassie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika