Thalictrum (Subscribe)
Links
Thalictrum uncinulatum Franch. ex Lecoy.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum urbainii Hayata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum urbainii var. urbainii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum venturii B. Boivin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum venulosum var. turneri (B. Boivin) B. Boivin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum vesiculosum Lecoy.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum virgatum Hook. f. & Thomson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum viridulum B. Boivin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum viscosum W.T. Wang & S.H. Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum wangii B. Boivin
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum wuyishanicum W.T. Wang & S.H. Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum xingshanicum G.F. Tao
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Thalictrum yunnanense W.T. Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegiifolium L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegifolium L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 90.00 cm Blatt: Blätter langgestielt, dreimalig dreiteilig, ähnlich wie Akeleiblätter Stamm oder Stengel: Höhe 50 bis 150 cm. Frucht: Früchte glatt, d. h. nicht gerieft, aber dreikantig mit geflügelten Kanten; Früchte mit besonderem Stielchen auf dem Boden der Blüte sitzend.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 90.00 cm Blatt: Blätter langgestielt, dreimalig dreiteilig, ähnlich wie Akeleiblätter Stamm oder Stengel: Höhe 50 bis 150 cm. Frucht: Früchte glatt, d. h. nicht gerieft, aber dreikantig mit geflügelten Kanten; Früchte mit besonderem Stielchen auf dem Boden der Blüte sitzend.
Alpenraute - Thalictrum alpinum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blüte: Blüten in einer einfachen Traube, welche sich aus einer kleinen Rosette grundständiger Blätter etwa 10 bis 20 cm hoch erhebt. Nebenblätter fehlen. Blütezeit Juni, Juli. Nachstäubend. Frucht: Früchte längsgerieft, ungestielt auf dem Fruchtboden sitzend.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blüte: Blüten in einer einfachen Traube, welche sich aus einer kleinen Rosette grundständiger Blätter etwa 10 bis 20 cm hoch erhebt. Nebenblätter fehlen. Blütezeit Juni, Juli. Nachstäubend. Frucht: Früchte längsgerieft, ungestielt auf dem Fruchtboden sitzend.
Astlose Wiesenraute - Thalictrum simplex L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Blütenrispe ist pyramidenförmig. Die Blüten stehen zerstreut oder doldig, aber nicht büschelig, an der Spitze der Ährchen; sie sind grünlich oder gelblich mid nebst den Staubgefässen überhängend. Blättchen länglich, keilförmig, dreispaltig; Ohrchen der oberen Blattscheiden nierenförmig-länglich, zugespitzt. Stamm oder Stengel: Stengel gefurcht. Stengel meist ganz einfach, astlos. Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Blütenrispe ist pyramidenförmig. Die Blüten stehen zerstreut oder doldig, aber nicht büschelig, an der Spitze der Ährchen; sie sind grünlich oder gelblich mid nebst den Staubgefässen überhängend. Blättchen länglich, keilförmig, dreispaltig; Ohrchen der oberen Blattscheiden nierenförmig-länglich, zugespitzt. Stamm oder Stengel: Stengel gefurcht. Stengel meist ganz einfach, astlos. Höhe 30 bis 100 cm.
Gelbe Wiesenraute - Thalictrum flavum L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Die Blütenrispe ist mehr oder minder ebensträussig, d. h. die Spitzen ihrer Aste stehen fast gleichhoch. Die Blüten sind gelb, an der Spitze ihrer Äste und Astchen zusammengedrängt; sie stehen, wie auch ihre Staubfäden, aufrecht oder wagerecht, aber nicht überhängend. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend; an den Verzweigungen des Blattstieles finden sich kleine Nebenblättchen vor. Stengel nicht glänzend; Blättchen auf der Unterseite kahl; Ohrchen der Blattscheiden länger als die Breite der Scheide, länglich-eiförmig. Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Die Blütenrispe ist mehr oder minder ebensträussig, d. h. die Spitzen ihrer Aste stehen fast gleichhoch. Die Blüten sind gelb, an der Spitze ihrer Äste und Astchen zusammengedrängt; sie stehen, wie auch ihre Staubfäden, aufrecht oder wagerecht, aber nicht überhängend. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend; an den Verzweigungen des Blattstieles finden sich kleine Nebenblättchen vor. Stengel nicht glänzend; Blättchen auf der Unterseite kahl; Ohrchen der Blattscheiden länger als die Breite der Scheide, länglich-eiförmig. Höhe 30 bis 100 cm.
Hohe Wiesenraute - Thalictrum morisonii C.C.Gmel.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleine Wiesenraute - Thalictrum minus L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Blüte: Die Blütenrispe ist pyramidenförmig. Die Blüten stehen zerstreut oder doldig, aber nicht büschelig, an der Spitze der Ährchen; sie sind grünlich oder gelblich mid nebst den Staubgefässen überhängend. Blütenhüllblätter grünlich, zuweilen rötlich angelaufen. Blütezeit Mai, Juni. Nachstäubend. Stamm oder Stengel: Der Stengel ist zart gerieft (nicht gefurcht) und nebst den Blättern bläulich bereift. Blattscheiden kurz abgerundet, gezähnelt, etwas abstehend. Fiederblättchen graugrün, dreizähnig-dreilappig oder dreispaltig. Höhe 30 bis 150 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Blüte: Die Blütenrispe ist pyramidenförmig. Die Blüten stehen zerstreut oder doldig, aber nicht büschelig, an der Spitze der Ährchen; sie sind grünlich oder gelblich mid nebst den Staubgefässen überhängend. Blütenhüllblätter grünlich, zuweilen rötlich angelaufen. Blütezeit Mai, Juni. Nachstäubend. Stamm oder Stengel: Der Stengel ist zart gerieft (nicht gefurcht) und nebst den Blättern bläulich bereift. Blattscheiden kurz abgerundet, gezähnelt, etwas abstehend. Fiederblättchen graugrün, dreizähnig-dreilappig oder dreispaltig. Höhe 30 bis 150 cm.
Labkraut-Wiesenraute - Thalictrum simplex subsp. galioides (DC.) Korsh.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmalblättrige Wiesenraute - Thalictrum lucidum L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Blättchen sind lanzettlich, spitz. Stamm oder Stengel: Wurzelstock nicht kriechend, faserig; an den Verzweigungen des Blattstiels finden sich keine Nebenblättchen. Höhe 50 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Blättchen sind lanzettlich, spitz. Stamm oder Stengel: Wurzelstock nicht kriechend, faserig; an den Verzweigungen des Blattstiels finden sich keine Nebenblättchen. Höhe 50 bis 100 cm.
Stinkende Wiesenraute - Thalictrum foetidum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blüte: Blüten in reichblütigen Rispen. Narben purpurrot, fransiggezähnelt mit nach aussen zusammengeklappten Seiten. — Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel flaumig-drüsig- weich-behaart. Höhe 30 bis 50 cm. Frucht: Früchte längsgerieft, ungestielt auf dem Fruchtboden sitzend.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blüte: Blüten in reichblütigen Rispen. Narben purpurrot, fransiggezähnelt mit nach aussen zusammengeklappten Seiten. — Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel flaumig-drüsig- weich-behaart. Höhe 30 bis 50 cm. Frucht: Früchte längsgerieft, ungestielt auf dem Fruchtboden sitzend.