Previous | Next 
Alpen-Wiesenraute - Thalictrum alpinum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Alpine meadow-rue, alpine meadowrue, Arctic meadow-rue, Arctic meadow rue, Arctic meadowrue, Dwarf meadow-rue, Dwarf meadow rue, Dwarf meadowrue
Russisch: василисник альпийский
China: 唐鬆草 xiăotángsongcăo, 高山唐鬆草 gāoshān tángsōngcăo
Synonyme dt.:
Alpen-Wiesenraute
Alpenwiesenraute
Synonyme :
Thalictrum alpinum subsp. udocanicum Peschkova
Thalictrum alpinum var. acaule (Jacquem. ex Cambess.) H.Hara
Thalictrum alpinum var. alpinum
Thalictrum alpinum var. gaspense Greene
Thalictrum alpinum var. hebetum B.Boivin
Thalictrum alpinum var. hebetum Boivin
Thalictrum alpinum var. microspermum Greene
Thalictrum alpinum var. nesioticum Greene
Thalictrum alpinum var. pudicum Greene
Thalictrum alpinum var. setulosinerve (H.Hara) W.T.Wang
Thalictrum alpinum var. stipitatum Yabe
Thalictrum alpinum var. typicum B.Boivin
Thalictrum bracteifilum Bertol.
Thalictrum cheilanthoides Greene
Thalictrum duriusculum Greene
Thalictrum elegantulum Greene
Thalictrum leiophyllum Greene
Thalictrum marginatum Royle
Thalictrum monoense Greene
Thalictrum scopulorum Greene
Thalictrum subspensum Greene
Thalictrum suspensum Greene
Blüte: Blüten in einer einfachen Traube, welche sich aus einer kleinen Rosette grundständiger Blätter etwa 10 bis 20 cm hoch erhebt. Nebenblätter fehlen. Blütezeit Juni, Juli. Nachstäubend.
Frucht bzw. Samen: Früchte längsgerieft, ungestielt auf dem Fruchtboden sitzend.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Auf feuchten Abhängen der Alpen in 2000 und mehr m Meereshöhe; sehr selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzelabkochung wirkt abführend, harntreibend, tonisch und stimulierend, sie wird bei Dyspepsie und in der Genesungsphase verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Ranken vorhanden
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 300.00 m ... 2400.00 m

Asien

Europa

Nordamerika