Symphoricarpos (Subscribe)
Blumenkrone trichter- oder glockenförmig oder zweilippig.
Blumenkrone trichterig-glockig. Fruchtknoten drei- bis vierfächerig;
1 oder 2 Fächer enthalten je eine Samenknospe und diese allein
bilden sich aus; die anderen Fächer mit zahlreichen Samenknospen
verkümmern.
Blumenkrone fast unregelmässig, vier- bis fünflappig. Staubfäden
nicht zweimächtig.
Links
Symphoricarpos acutus (Gray) Dieck
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos guadalupensis Correll
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos longiflorus Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos mollis Nutt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos occidentalis Hook.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos orbiculatus Moench
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos oreophilus Gray

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos palmeri G.N. Jones
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos rotundifolius Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos hesperius G.N. Jones
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos microphyllus Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus (Fernald) Hultén

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos albus var. pauciflorus (J.W. Robbins) S.F. Blake
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos sinensis Rehder
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Symphoricarpos symphoricarpos (L.) MacMill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliche Schneebeere - Symphoricarpos albus (L.) Blake

Französisch: Symphorine ä grappes
Englisch: Common snow-berry, St. Peters wort snow-berry NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die gegenständigen Laubblätter sind kurzgestielt, elliptisch bis rundlich, Oberseits sind sie bläulich-dunkelgrün, unterseits hell- bis graugrün. Stamm oder Stengel: Strauch mit rutenförmigen Zweigen wird bis 2,5 m hoch. Medizinisch
Englisch: Common snow-berry, St. Peters wort snow-berry NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die gegenständigen Laubblätter sind kurzgestielt, elliptisch bis rundlich, Oberseits sind sie bläulich-dunkelgrün, unterseits hell- bis graugrün. Stamm oder Stengel: Strauch mit rutenförmigen Zweigen wird bis 2,5 m hoch. Medizinisch