Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Korallenbeere - Symphoricarpos orbiculatus Moench
Englisch: Buck Brush, Coralberry, Indian-cur rant, Indian-currant, Indian currant, Indiancurrant Coralberry, Indian currants, Indian currant snowberry, Indiancurrant snow berry, little yellow-wood plant), Palmer’s snowberry, Purple indian-currant, Red snowberry, Red waxberry, Round snowberry, Saint Peters wort, St. Pe ter’s-wort, St. Peter’s wort
Französisch: Symphari carpos

© Kathryn Wells
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Korallenbeere
Korallenbeerstrauch
Strahlende Korallenbeere
Synonyme :
Lonicera symphoricarpos L.
Symphoria conglomerata Pers.
Symphoria glomerata Pursh
Symphoria parviflora H.Buek
Symphoria rubra Raf.
Symphoria vulgaris D.Dietr.
Symphoricarpos conglomeratus Pers.
Symphoricarpos erythrocarpus hort.
Symphoricarpos erythrocarpus hort. ex K.Koch
Symphoricarpos glomeratus K.Koch
Symphoricarpos imberbis Tausch
Symphoricarpos orbiculatus f. leucocarpus (D.M.Andrews) Rehder
Symphoricarpos orbiculatus f. variegatus (J.F.Cowell) Rehder
Symphoricarpos parviflorus Desf.
Symphoricarpos rotundifolius K.Koch
Symphoricarpos spicatus Engelm.
Symphoricarpos spicatus Engelm. ex A.Gray
Symphoricarpos symphoricarpos (L.) Mac Mill.
Symphoricarpos symphoricarpos MacMill.
Symphoricarpos vulgaris Michx.
Symphoricarpos vulgaris var. leucocarpus D.M.Andrews
Symphoricarpos vulgaris var. spicatus (Engelm.) A.Gray
Blatt:
Blätter gegenständig; Blattspreite (1,5-)2-5(-6) × 1,0-3,5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, auf der Unterseite bläulich, im Herbst karminrot, elliptisch, eiförmig oder subrotund, stumpf bis spitz am Apex, ganz oder gewellt, am Grund abgerundet oder leicht keilförmig, auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite unterschiedlich kurz behaart; Adern eingedrückt; Blattstiel 1-4 mm, kurz behaart.
Stengel bzw. Stamm:
Laubabwerfender Strauch, der sich unterirdisch ausbreitet und verzweigt. Stämme 0,5-2,0 m, aufrecht oder aufsteigend, schlank, verzweigt.
Rinde grau und faserig. Zweige aufrecht oder aufsteigend, grau; junge Triebe blassbraun oder violett, spärlich bis dicht kurz behaart. Knospen klein und schuppig.
Blüte:
Blüten 2-3 mm im Durchmesser, in dicht gedrängten, kurzen, achselständigen, ährenartigen Trauben an den Zweigen der Saison; Hüllblätter und Brakteolen klein. Kelch 2,0-2,5 mm, bis zur Hälfte der Basis geteilt; Lappen (4-)5, dreieckig, bewimpert.
Blumenkrone 2,5-4,0 mm, rosafarben, breit glockenförmig, bis zur Hälfte des Grundes geteilt; Lappen 5, rundlich; außen kahl, innen behaart. Staubblätter 5; Staubfäden weiß; Antheren gelb. Griffel 1, behaart; Narbe grün, kopfig. Steinfrucht 4-6 mm im Durchmesser, korallenrosa bis purpurfarben, ellipsenförmig, fleischig;
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 2, 2,5-3,5 mm, abgeflacht-ellipsenförmig, an beiden Enden stumpf.
Vorkommen:
Nordamerika.
Heimisch in Nordamerika vom südlichen New York bis Florida, westlich bis Texas, Nordmexiko, Colorado und östlich von South Dakota.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden kaum gegessen, sollen jedoch essbar sein.
Medizinisch:
Eine Abkochung der inneren Rinde oder der Blätter diente der Behandlung von Sehschwäche, schmerzenden oder entzündeten Augen. Eine kalte Abkochung der Wurzelrinde diente als Augenwäsche bei Augenschmerzen.