Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Symphoricarpos microphyllus Previous | Next >

: - Symphoricarpos microphyllus Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: small-leaved snowberry


© Jordi Martínez Martínez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Anisanthus microphyllus (Kunth) Willd.
Anisanthus microphyllus (Kunth) Willd. ex Roem. & Schult.
Chiococca axillaris Sessé & Moc.
Chiococca barbigera D.Dietr.
Descliaea leucocarpa Moc. & Sessé
Descliaea leucocarpa Moc. & Sessé ex DC.
Descliaea margaritaria Moc. & Sessé
Descliaea margaritaria Moc. & Sessé ex DC.
Lonicera vaccinifolia hort.
Lonicera vaccinifolia hort. ex Dippel
Margaris barbigera DC.
Margaris nudiflora DC.
Symphoria glaucescens (Kunth) Spreng.
Symphoria microphylla (Kunth) Spreng.
Symphoria montana (Kunth) Spreng.
Symphoricarpos glaucescens Kunth
Symphoricarpos mexicanus hort.
Symphoricarpos mexicanus hort. ex K.Koch
Symphoricarpos montanus Kunth
Symphoricarpos toluccensis hort.
Symphoricarpos toluccensis hort. ex K.Koch


Blatt:

Blätter gegenständig; Blättchen 1,0-2,5 × 0,7-1,5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, auf der Unterseite graugrün, breit elliptisch bis subrotund, an der Spitze spitz oder spitz zulaufend an der Spitze, ganzrandig, rund oder keilförmig am Basis, auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite kurz behaart, besonders auf den Adern; Adern 3-5 Paar, eingedrückt; Blattstiele 1-2 mm, kurz behaart.



Stengel bzw. Stamm:

Laubabwerfender Strauch, der sich unterirdisch ausbreitet und verzweigt.
Stamm 2-3 m, aufrecht, stark verzweigt. Rinde glatt, kaum zerkleinernd. Zweige aufrecht oder abstehend, glatt; junge junge Triebe dunkelbraun-rot, knusprig-pustelig mit gebogenen Haaren. Knospen klein und schuppig.



Blüte:

Blüten 2-3 mm im Durchmesser, paarweise oder einzeln und achselständig oder in einer kurzen endständigen Ähre; Hüllblätter 1,0-1,2 mm, eiförmig, an der Spitze stumpf. Kelch 2,0-2,5 mm, bis zur Hälfte der Basis geteilt; Lappen 5, dreieckig, an der Spitze spitz.
Blumenkrone 9-10 mm, weiß mit rosafarbener Färbung, schmal glockenförmig, bis zu einem Drittel des Grundes geteilte Basis; Lappen (4-)5, eiförmig; außen kahl, innen behaart. Staubblätter 5; Staubfäden weiß; Antheren gelb. Griffel 1, kahl; Narbe grünlich, kopfig.



Frucht bzw. Samen:

Steinfrucht 7-9 mm im Durchmesser, weiß oder rosa gefärbt, durchscheinend, kugelförmig;
Nüsschen 2, etwa 3 mm, abgeflacht-ellipsenförmig, an beiden Enden stumpf.



Vorkommen:

Nordamerika, Mittelamerika, heimisch in Neu Mexiko, Mexiko und Guatemala. Nach Europa verbreitet.




Review It Rate It Bookmark It



Yian Pablo Zarate Valdez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Yian Pablo Zarate Valdez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Fernando Orozco Novelo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika