Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Symphoricarpos microphyllus Kunth
Englisch: small-leaved snowberry

© Jordi Martínez Martínez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Anisanthus microphyllus (Kunth) Willd.
Anisanthus microphyllus (Kunth) Willd. ex Roem. & Schult.
Chiococca axillaris Sessé & Moc.
Chiococca barbigera D.Dietr.
Descliaea leucocarpa Moc. & Sessé
Descliaea leucocarpa Moc. & Sessé ex DC.
Descliaea margaritaria Moc. & Sessé
Descliaea margaritaria Moc. & Sessé ex DC.
Lonicera vaccinifolia hort.
Lonicera vaccinifolia hort. ex Dippel
Margaris barbigera DC.
Margaris nudiflora DC.
Symphoria glaucescens (Kunth) Spreng.
Symphoria microphylla (Kunth) Spreng.
Symphoria montana (Kunth) Spreng.
Symphoricarpos glaucescens Kunth
Symphoricarpos mexicanus hort.
Symphoricarpos mexicanus hort. ex K.Koch
Symphoricarpos montanus Kunth
Symphoricarpos toluccensis hort.
Symphoricarpos toluccensis hort. ex K.Koch
Blatt:
Blätter gegenständig; Blättchen 1,0-2,5 × 0,7-1,5 cm, auf der Oberseite stumpfgrün, auf der Unterseite graugrün, breit elliptisch bis subrotund, an der Spitze spitz oder spitz zulaufend an der Spitze, ganzrandig, rund oder keilförmig am Basis, auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite kurz behaart, besonders auf den Adern; Adern 3-5 Paar, eingedrückt; Blattstiele 1-2 mm, kurz behaart.
Stengel bzw. Stamm:
Laubabwerfender Strauch, der sich unterirdisch ausbreitet und verzweigt.
Stamm 2-3 m, aufrecht, stark verzweigt. Rinde glatt, kaum zerkleinernd. Zweige aufrecht oder abstehend, glatt; junge junge Triebe dunkelbraun-rot, knusprig-pustelig mit gebogenen Haaren. Knospen klein und schuppig.
Blüte:
Blüten 2-3 mm im Durchmesser, paarweise oder einzeln und achselständig oder in einer kurzen endständigen Ähre; Hüllblätter 1,0-1,2 mm, eiförmig, an der Spitze stumpf. Kelch 2,0-2,5 mm, bis zur Hälfte der Basis geteilt; Lappen 5, dreieckig, an der Spitze spitz.
Blumenkrone 9-10 mm, weiß mit rosafarbener Färbung, schmal glockenförmig, bis zu einem Drittel des Grundes geteilte Basis; Lappen (4-)5, eiförmig; außen kahl, innen behaart. Staubblätter 5; Staubfäden weiß; Antheren gelb. Griffel 1, kahl; Narbe grünlich, kopfig.
Frucht bzw. Samen:
Steinfrucht 7-9 mm im Durchmesser, weiß oder rosa gefärbt, durchscheinend, kugelförmig;
Nüsschen 2, etwa 3 mm, abgeflacht-ellipsenförmig, an beiden Enden stumpf.
Vorkommen:
Nordamerika, Mittelamerika, heimisch in Neu Mexiko, Mexiko und Guatemala. Nach Europa verbreitet.