Caprifoliaceae (Subscribe)
Categories
- Abelia (39)
 - Aretiastrum (4)
 - Astrephia (1)
 - Bassecoia (2)
 - Belonanthus (7)
 - Centranthus (16)
 - Cephalaria (89)
 - Diervilla (4)
 - Dipelta (4)
 - Dipsacus (24)
 - Ebulum (1)
 - Fedia (7)
 - Heptacodium (1)
 - Knautia (4)
 - Kolkwitzia (1)
 - Leycesteria [ Leycesterie ] (9)
 - Linnaea [ Linnäa ] (6) Gattungsinfo Linnaea
 - Lomelosia (1)
 - Lonicera [ Heckenkirschen ] (171) Gattungsinfo Lonicera
 - Macrodiervilla (1)
 - Metalonicera (1)
 - Morina (9)
 - Nardostachys (2)
 - Oreinotinus (3)
 - Patrinia (16)
 
- Phyllactis (4)
 - Plectritis (11)
 - Pseudobetckea (1)
 - Pseudoscabiosa (1)
 - Pterocephalidium (1)
 - Pterocephalodes (3)
 - Pterocephalus (3)
 - Pycnocomon (1)
 - Scabiosa (21)
 - Siphonella (1)
 - Sixalix (1)
 - Stangea (5)
 - Succisa (1)
 - Succisella (0)
 - Symphoria (1)
 - Symphoricarpos [ Schneebeere ] (16) Gattungsinfo Symphoricarpos
 - Tinus (15)
 - Triosteum (6)
 - Triplostegia (2)
 - Valeriana (223)
 - Valerianella (9)
 - Vesalea (1)
 - Weigela [ Weigelien ] (14)
 - Weigelastrum (1)
 - Xylosteon (1)
 
Holz- oder Krautpflanzen mit gegenständigen Blättern. Blüten regelmässig,
seltener seitlich symmetrisch, zwitterig; doch sind die Randblüten
der Blütenstände oft grösser und unfruchtbar. Kelch zwei- bis fünfzählig.
Blumenkrone verschiedenartig gestaltet, doch meist fünfzählig. Staubblätter
der Blumenkronenröhre eingefügt, 5, selten 4. Fruchtknoten aus 2 bis
5 Fruchtblättern gebildet und ebensoviel fächerig, unterständig. Griffel
einfach, drei- bis fünfteilig oder zu mehreren. Frucht eine ein- bis fünffächerige
Beere oder Steinbeere oder lederig und nicht aufspringend, einoder
mehrsamig. Der Same enthält einen kleinen Keimling in einem
grossen, fleischigen Eiweiss.