Sprung zum Inhalt


Linnaea (Subscribe)

Blumenkrone trichter- oder glockenförmig oder zweilippig. Blumenkrone trichterig-glockig. Fruchtknoten drei- bis vierfächerig; 1 oder 2 Fächer enthalten je eine Samenknospe und diese allein bilden sich aus; die anderen Fächer mit zahlreichen Samenknospen verkümmern. Blumenkrone fast regelmässig, fünflappig. Staubfäden zweimächtig.

Links

Linnaea borealis borealis L.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Linnaea adenotricha (Hance) Graebn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Linnaea borealis var. americana (J. Forbes) Rehder

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Linnaea borealis subsp. longiflora (Torr.) Hultén

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Linnaea uniflora (R. Br.) A. Braun

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Moosglöckchen - Linnaea borealis L.

Moosglöckchen - Linnaea borealis ©Arthur Chapman @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter gegenständig, kurzgestielt, rundlich-eiförmig, lederig. Stamm oder Stengel: Immergrüner, 40 bis 125 cm langer, kriechender Strauch mit 8 bis 10 cm hohen, aufsteigenden, drüsig-rauhhaarigen Zweigen. Frucht: Frucht schliessfruchtartig, einsamig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern