Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Moosglöckchen-Linnaea borealis Previous | Next >

Moosglöckchen - Linnaea borealis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Twinflower, Cinnamon-vine, Cinnamonvine, Cinnamon vine, Deer-vine, Deer vine, Eglantine, Eglentyne, Grand vine, Ground-vine, Ground vine, Longtube twinflower, northern twinflower, Pink Bells, St. Stephen, Twin-flower, Twinflower, Twin flower, Two-eye berry, Two-eyed berries, Two-eyed berry, Two-eyes berry
Schwedisch: Benwarksgras, Hwita klacker, Klasgras, Torrwarksgras, Windgras
Russisch: линнея северная
China: 凜奈花 límiàihuā, 憊北極花 bĕijíhuā

Moosglöckchen-Linnaea borealis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Erdglöckchen
Moosglöckchen
Schattenglöckchen

Synonyme :
Linnaea albiloba Brenner
Linnaea americana Forbes
Linnaea americana f. candicans House
Linnaea amoenula Wittr.
Linnaea australis Hoffmanns.
Linnaea borealis Gronov.
Linnaea borealis f. angustissima Wittr.
Linnaea borealis f. arctica Wittr.
Linnaea borealis f. candicans House
Linnaea borealis f. curticalyx Wittr.
Linnaea borealis f. insularis Wittr.
Linnaea borealis f. integerrima Wittr.
Linnaea borealis f. minutifolia Wittr.
Linnaea borealis f. orientalis Wittr.
Linnaea borealis subsp. americana (Forbes) Hultén ex Clausen
Linnaea borealis subsp. americana (J.Forbes) Hultén
Linnaea borealis subsp. longiflora (Torr.) Piper & Beattie
Linnaea borealis subsp. longiflora (Torrey) Hultén
Linnaea borealis var. americana (J.Forbes) Rehder
Linnaea borealis var. borealis
Linnaea borealis var. longiflora Torr.
Linnaea foveolata Brenner
Linnaea jugosa Brenner
Linnaea longiflora Howell
Linnaea parvisignata Brenner
Linnaea pseudoproterantha Pamp.
Linnaea pyrrosema Brenner
Linnaea roseoalba Brenner
Linnaea rotundata Brenner
Linnaea serpyllifolia Rydb.
Linnaea subconfluens Brenner
Linnaea subjugosa Brenner
Linnaea subsulcata Brenner
Linnaea subviolascens Brenner
Linnaea sulcata Brenner
Linnaea tenuiflora Brenner
Linnaea tenuisignata Brenner
Linnaea tenuisulcata Brenner
Linnaea vicina Wittr.
Obolaria borealis (L.) Kuntze


Blatt:

Blätter gegenständig, kurzgestielt, rundlich-eiförmig, lederig.



Stengel bzw. Stamm:

Immergrüner, 40 bis 125 cm langer, kriechender Strauch mit 8 bis 10 cm hohen, aufsteigenden, drüsig-rauhhaarigen Zweigen.



Blüte:

Blüten zu je zweien, endständig, langgestielt, nickend, schwach vanilleduftend. Kelchsaum oberständig, mit 5 lineal-lanzettlichen, abfallenden Zipfeln. Krone unregelrnässig- glockig, fast zweilippig, weiss, innen dunkler geädert oder gefleckt, oder hellrosa. Staubblätter 4, dem Grunde des Blumenkronenrohres eingefügt, die beiden oberen länger. Fruchtknoten dreifächerig ; ein Fach mit einer fruchtbaren Samenanlage, zwei Fächer mit je zwei unfruchtbaren Anlagen. Griffel fädlich; Narbe köpfförmig. Blütezeit Mai bis Juli.



Frucht bzw. Samen:

Frucht schliessfruchtartig, einsamig.



Vorkommen:

Nordeuropa, Nordasien, nach USA und Kanada eingeschleppt
In moosigen Heidewäldern; zerstreut.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze diente als Tonikum in der Schwangerschaft und zur Behandlung schmerzhafter oder problematischer Menstruation. Die zerkleinerte Pflanze wird als Umschlag bei Kopfschmerzen oder entzündeten Gliedmaßen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Linnaea borealis


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika