Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Moosglöckchen - Linnaea borealis L.
Englisch: American Twinflower, Cinnamon-vine, Cinnamonvine, Cinnamon vine, Deer-vine, Deer vine, Eglantine, Eglentyne, Grand vine, Ground-vine, Ground vine, Longtube twinflower, northern twinflower, Pink Bells, St. Stephen, Twin-flower, Twinflower, Twin flower, Two-eye berry, Two-eyed berries, Two-eyed berry, Two-eyes berry
Schwedisch: Benwarksgras, Hwita klacker, Klasgras, Torrwarksgras, Windgras
Russisch: линнея северная
China: 凜奈花 límiàihuā, 憊北極花 bĕijíhuā

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Erdglöckchen
Moosglöckchen
Schattenglöckchen
Synonyme :
Linnaea albiloba Brenner
Linnaea americana Forbes
Linnaea americana f. candicans House
Linnaea amoenula Wittr.
Linnaea australis Hoffmanns.
Linnaea borealis Gronov.
Linnaea borealis f. angustissima Wittr.
Linnaea borealis f. arctica Wittr.
Linnaea borealis f. candicans House
Linnaea borealis f. curticalyx Wittr.
Linnaea borealis f. insularis Wittr.
Linnaea borealis f. integerrima Wittr.
Linnaea borealis f. minutifolia Wittr.
Linnaea borealis f. orientalis Wittr.
Linnaea borealis subsp. americana (Forbes) Hultén ex Clausen
Linnaea borealis subsp. americana (J.Forbes) Hultén
Linnaea borealis subsp. longiflora (Torr.) Piper & Beattie
Linnaea borealis subsp. longiflora (Torrey) Hultén
Linnaea borealis var. americana (J.Forbes) Rehder
Linnaea borealis var. borealis
Linnaea borealis var. longiflora Torr.
Linnaea foveolata Brenner
Linnaea jugosa Brenner
Linnaea longiflora Howell
Linnaea parvisignata Brenner
Linnaea pseudoproterantha Pamp.
Linnaea pyrrosema Brenner
Linnaea roseoalba Brenner
Linnaea rotundata Brenner
Linnaea serpyllifolia Rydb.
Linnaea subconfluens Brenner
Linnaea subjugosa Brenner
Linnaea subsulcata Brenner
Linnaea subviolascens Brenner
Linnaea sulcata Brenner
Linnaea tenuiflora Brenner
Linnaea tenuisignata Brenner
Linnaea tenuisulcata Brenner
Linnaea vicina Wittr.
Obolaria borealis (L.) Kuntze
Blatt:
Blätter gegenständig, kurzgestielt, rundlich-eiförmig, lederig.
Stengel bzw. Stamm:
Immergrüner, 40 bis 125 cm langer, kriechender Strauch mit 8 bis 10 cm hohen, aufsteigenden, drüsig-rauhhaarigen Zweigen.
Blüte:
Blüten zu je zweien, endständig, langgestielt, nickend, schwach vanilleduftend. Kelchsaum oberständig, mit 5 lineal-lanzettlichen, abfallenden Zipfeln. Krone unregelrnässig- glockig, fast zweilippig, weiss, innen dunkler geädert oder gefleckt, oder hellrosa. Staubblätter 4, dem Grunde des Blumenkronenrohres eingefügt, die beiden oberen länger. Fruchtknoten dreifächerig ; ein Fach mit einer fruchtbaren Samenanlage, zwei Fächer mit je zwei unfruchtbaren Anlagen. Griffel fädlich; Narbe köpfförmig. Blütezeit Mai bis Juli.
Frucht bzw. Samen:
Frucht schliessfruchtartig, einsamig.
Vorkommen:
Nordeuropa, Nordasien, nach USA und Kanada eingeschleppt
In moosigen Heidewäldern; zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze diente als Tonikum in der Schwangerschaft und zur Behandlung schmerzhafter oder problematischer Menstruation. Die zerkleinerte Pflanze wird als Umschlag bei Kopfschmerzen oder entzündeten Gliedmaßen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Linnaea borealis![]() © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter













Blütenstand





Blüten



















































Früchte









Verbreitung


