Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gewöhnliche Schneebeere-Symphoricarpos albus Previous | Next >

Gewöhnliche Schneebeere - Symphoricarpos albus (L.) Blake

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Französisch: Airelle blanche, Symphorine ä grappes
Englisch: Common snow-berry, common snowberry, Dwarf common snow berry, Pennsylvanian white whortle-berry, Pennsylvania white whortleberry, St. Peters wort snow-berry, Wax-berry, Wax berry, Waxberry, White coralberry, wolf wood)
Russisch: снежноягодник белый
China: 毛核木 máohémù

Gewöhnliche Schneebeere-Symphoricarpos albus

Synonyme dt.:
Gemeine Schneebeere
Knackbeere
Knallerbsenstrauch
Schneebeere
Traubige Schneebeere
Weiße Schneebeere

Synonyme :
Lonicera alba (L.) Druce
Lonicera racemosa (Michx.) Pers.
Lonicera racemosa Steud.
Symphoria albus (L.) Raf.
Symphoria elongata (C.Presl ex DC.) Torr. & Gray
Symphoria glauca hort.
Symphoria glauca hort. ex Lavallée
Symphoria heterophylla Raf.
Symphoria leucocarpa hort.
Symphoria leucocarpa hort. ex DC.
Symphoria macrocarpa hort.
Symphoria macrocarpa hort. ex Lavallée
Symphoria racemosa Pursh
Symphoricarpos albus (L.) S.F.Blake
Symphoricarpos albus f. ovatus Rehder
Symphoricarpos albus subsp. pauciflorus (W.J.Rob. ex A.Gray) S.F.Blake
Symphoricarpos albus var. ovatus (Späth) Rehder
Symphoricarpos albus var. pauciflorus (J.W.Robbins) S.F.Blake
Symphoricarpos alubs var. ovatus Rehder
Symphoricarpos elongatus C.Presl
Symphoricarpos elongatus C.Presl ex DC.
Symphoricarpos heterophyllus C.Presl
Symphoricarpos heterophyllus C.Presl ex DC.
Symphoricarpos humilis Borkh.
Symphoricarpos leucocarpus M'Mahon
Symphoricarpos leucocarpus hort.
Symphoricarpos leucocarpus hort. ex K.Koch
Symphoricarpos pauciflorus (J.W.Robbins) Britton
Symphoricarpos pauciflorus Howell
Symphoricarpos pauciflorus W.J.Rob.
Symphoricarpos pauciflorus W.J.Rob. ex A.Gray
Symphoricarpos racemosus Michx.
Symphoricarpos racemosus subsp. glaucus Lavallée
Symphoricarpos racemosus subsp. macrocarpus Lavallée
Symphoricarpos racemosus var. glaucus Lavallée
Symphoricarpos racemosus var. macrocarpus Lavallée
Symphoricarpos racemosus var. pauciflorus J.W.Robbins
Symphoricarpus albus
Symphoricarpus racemosus
Symphoricarpus rivularis Suksdorf
Symphoricarpus symphoricarpos
Vaccinium album L.
Vitis-idaea alba (L.) Moench
Xylosteon album (L.) Moldenke


Blatt: Die gegenständigen Laubblätter sind kurzgestielt, elliptisch bis rundlich, Oberseits sind sie bläulich-dunkelgrün, unterseits hell- bis graugrün.

Stengel bzw. Stamm: Strauch mit rutenförmigen Zweigen wird bis 2,5 m hoch.

Blüte: Die rosaroten, innen stark behaarten Blüten stehen einzeln oder sind zu kurzen unterbrochenen Ähren vereinigt. Blütezeit: Juli bis August

Vorkommen: Heimat: im westlichen Nordamerika. In den Anlagen häufig als Zierstrauch angepflanzt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Gute Bienenweide. In den Anlagen häufig als Zierstrauch angepflanzt. Die Indianer haben die Früchte als Haarwäsche genutzt.


Medizinisch:
Galt in Baden als gutes Mittel bei Erkältungen . Man kocht eine Schneebeere mit 500 g Wasser 10 Minuten lang und lässt die Flüssigkeit innerhalb eines Tages langsam trinken. Die Indianer haben die Früchte und Beeren zerstoßen und auf Wunden aufgetragen. Der Rindentee wurde zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten und Tuberkulose genutzt.

In der Homöopathie wird sie bei gastrischen Störungen in der Gravidität, wie Hyperemesis gravidarum, Pyrosis, Appetitlosigkeit und Nausea, auch als Diuretikum und Purgiermittel bei Hydrops, Wechselfieber, Darmgeschwüren und Blutspeien verwendet.
Die Tinktur wird als Umschlag oder als unmittelbare Einreibung gegen Krampfadern verwendet.

Aktivität:
Wundheilend; Antibakteriell;

Indikation:
Adernschwäche; Appetitlosigkeit; Geschlechtskrankheiten; Krampfadern; Syphilis; Tuberkulose; Wunden; 

Dosierung:
In der Homöopathie: bis dil. D 1.
3x täglich 0,025 g Frucht

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann nach Genuss größerer Mengen der Beeren Brechdurchfall, Delirium und Koma auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Symphoricarpos albus


© Matt Lavin @ flickr.com

Symphoricarpos albus


© Matt Lavin @ flickr.com

Symphoricarpos albus


© Matt Lavin @ flickr.com

Symphoricarpos albus


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika