Lonicera (Subscribe)
Auch: Geisblatt, Geißblatt
Blumenkrone trichter- oder glockenförmig oder zweilippig.
Blumenkrone zweilippig. Fruchtknoten zwei- bis dreifächerig, alle
Fächer mit zahlreichen Samenknospen.
Sträucher. Kelchsäum oberständig, klein-fünfzähnig, bleibend oder abfällig.
Blumenkrone röhrig-trichterig-glockig, mit unregelmässig-fünfteiligem,
oft etwas zweilippigem Saume. Staubfäden der Kronenröhre eingefügt.
Narbe einfach. Frucht fleischig, ein- bis dreifächerig, wenig-samig.
Links
Lonicera trichosantha Bureau & Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera trichosantha var. trichosantha
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera trichosantha var. xerocalyx (Diels) P.S. Hsu & H.J. Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera trichosepala (Rehder) P.S. Hsu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera tubuliflora Rehder
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera virgultorum W.W. Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera webbiana Wall. ex DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera webbiana var. mupinensis (Rehder) P.S. Hsu & H.J. Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera webbiana var. webbiana
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lonicera yunnanensis Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpen-Heckenkirsche - Lonicera alpigena L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bewimpertes Geißblatt - Lonicera ciliosa (Pursh) Poir. ex DC.
Englisch: honeysuckle NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Blaue Heckenkirsche - Lonicera caerulea L.
Englisch: honeysuckle NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Etrurisches Geisblatt - Lonicera etrusca Santi

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Nur das oberste oder aber kein Blattpaar ist verwachsen. Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Nur das oberste oder aber kein Blattpaar ist verwachsen. Blatt: Oberstes Blattpaar verwachsen. Sommergrüne Pflanze. Essbar, Nahrung
Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Nur das oberste oder aber kein Blattpaar ist verwachsen. Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Nur das oberste oder aber kein Blattpaar ist verwachsen. Blatt: Oberstes Blattpaar verwachsen. Sommergrüne Pflanze. Essbar, Nahrung
Gartengeißblatt - Lonicera caprifolium L.
Englisch : Honeysuckle
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Sommergrüne Pflanze. Die oberen Blattpaare sind an ihrem Grunde zusammengewachsen (durchwachsen). Blätter elliptisch oder umgekehrt- eiförmig, ganzrandig, kahl; unterste gestielt, mittlere zusammengewachsen, oberste durchwachsen. Stamm oder Stengel: Stengel windend. Frucht: Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Medizinisch
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Sommergrüne Pflanze. Die oberen Blattpaare sind an ihrem Grunde zusammengewachsen (durchwachsen). Blätter elliptisch oder umgekehrt- eiförmig, ganzrandig, kahl; unterste gestielt, mittlere zusammengewachsen, oberste durchwachsen. Stamm oder Stengel: Stengel windend. Frucht: Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Medizinisch
Rote Heckenkirsche - Lonicera xylosteum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Pflanze: Höhe 150.00 cm x 250.00 cm Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Blatt: Blätter eiförmig, weichhaarig. Stamm oder Stengel: Blütenstandstiel zottig, etwa so lang wie die Blüte. Höhe 150 bis 250 cm. Frucht: Frucht scharlachrot. Essbar, Nahrung
Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Pflanze: Höhe 150.00 cm x 250.00 cm Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Blatt: Blätter eiförmig, weichhaarig. Stamm oder Stengel: Blütenstandstiel zottig, etwa so lang wie die Blüte. Höhe 150 bis 250 cm. Frucht: Frucht scharlachrot. Essbar, Nahrung
Schwarzfrüchtiges Geisblatt - Lonicera nigra L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele drei- bis viermal so lang wie die Blüten. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele drei- bis viermal so lang wie die Blüten. Blatt: Blätter länglich, stumpf, anfangs schwach behaart, später kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 125 cm. Frucht: Beere fast schwarz. Essbar, Nahrung
Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele drei- bis viermal so lang wie die Blüten. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Blütenstandstiele drei- bis viermal so lang wie die Blüten. Blatt: Blätter länglich, stumpf, anfangs schwach behaart, später kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 125 cm. Frucht: Beere fast schwarz. Essbar, Nahrung
Tatarisches Geisblatt - Lonicera tatarica L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Pflanze: Höhe 150.00 cm x 250.00 cm Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Blatt: Blätter herzeiförmig, kahl, kaum so lang wie die Blüte. Stamm oder Stengel: Höhe 175 bis 250 cm. Frucht: Frucht gelb oder scharlachrot. Essbar, Nahrung
Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Pflanze: Höhe 150.00 cm x 250.00 cm Die Fruchtknoten verwachsen nicht ganz vollständig miteinander. Blütenstandstiel so lang oder länger als die Blüten. Stengel aufrecht, nicht windend. Blüten zu zweien auf einem Stiele. Kelchsaum abfällig. Die Fruchtknoten der beiden auf einem Stiele (Blütenstandstiel) beisammenstehenden Blüten verwachsen mehr oder minder miteinander. Blütenstandstiele so lang oder nur wenig länger als die Blüten. Blatt: Blätter herzeiförmig, kahl, kaum so lang wie die Blüte. Stamm oder Stengel: Höhe 175 bis 250 cm. Frucht: Frucht gelb oder scharlachrot. Essbar, Nahrung
Trompeten-Geißblatt - Lonicera sempervirens L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Waldgeißblatt - Lonicera periclymenum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Blatt: Blätter alle frei, nicht miteinander verwachsen. Essbar, Nahrung
Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Blatt: Blätter alle frei, nicht miteinander verwachsen. Essbar, Nahrung
Wohlriechende Heckenkirsche - Lonicera fragrantissima Lindl. & Paxton

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.