Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Etrurisches Geisblatt-Lonicera etrusca Previous | Next >

Etrurisches Geisblatt - Lonicera etrusca Santi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Etruscan honeysuckle

Etrurisches Geisblatt-Lonicera etrusca
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Etrurisches Geißblatt
Etrusker Geissblatt
Etruskische Heckenkirsche
Etruskisches Geißblatt
Toskanisches Geißblatt
Ziegenzucker

Synonyme :
Caprifolium cyrenaicum (Viv.) Kuntze
Caprifolium dimorphum (Tausch) Kuntze
Caprifolium etruscum (Santi) Schult.
Caprifolium germanicum Quer
Lonicera atrosanguinea Carrière
Lonicera caprifolium Schousb.
Lonicera celtiberica Pau
Lonicera charlotti hort.
Lonicera charlotti hort. ex W.Watson
Lonicera cyrenaica Viv.
Lonicera dimorpha Tausch
Lonicera etrusca hort.
Lonicera etrusca hort. ex Tausch
Lonicera etrusca subsp. adenantha Hausskn.
Lonicera etrusca subsp. glabra Lowe
Lonicera etrusca subsp. raeseri (Boiss.) B.F.Osorio & Seraph.
Lonicera etrusca var. adenantha Hausskn.
Lonicera etrusca var. cyrenaica (Viv.) Pamp.
Lonicera etrusca var. glabra Lowe
Lonicera etrusca var. parviflora Vayr.
Lonicera etrusca var. pubescens Dippel
Lonicera etrusca var. rotundifolia Cariot & St.-Lag.
Lonicera etrusca var. villiflora Emb. & Maire
Lonicera etrusca var. virescens Maire
Lonicera gigantea hort.
Lonicera gigantea hort. ex Carrière
Lonicera gigantea hort. ex Dippel
Lonicera glabra (Lowe) Pau
Lonicera mollis Vuk.
Lonicera perfoliata Edwards
Lonicera periclymenum Gouan
Lonicera raeseri Heldr.
Lonicera raeseri Heldr. ex Boiss.
Lonicera roeseri Heldr.
Lonicera roeseri Heldr. ex Nyman
Lonicera viscidula Boiss.


Stengel windend. Blüten in geknäuelten oder kopfförmigen Quirlen. Frucht vom bleibenden Kelche gekrönt. Das endständige Blütenköpfchen ist ziemlich lang gestreckt. Nur das oberste oder aber kein Blattpaar ist verwachsen.


Blatt: Oberstes Blattpaar verwachsen. Sommergrüne Pflanze.

Blüte: Blütezeit Juli, August. Griffel kahl. Blumenkrone rosarot oder gelblich - weiss , beim Verblühen sich gelblich verfärbend. Blütezeit Mai, Juni. Wohlriechend; schwach erstweiblich bis homogam.

Vorkommen: Unter Gesträuch und an Zäunen; am Mittelmeer und im Kanton Wallis.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Aroma in Essig, kandiert als Süßigkeit


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Lonicera etrusca


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika