Sprung zum Inhalt


Stellaria (Subscribe)

Die Kapsel springt mit doppelt so viel Klappen auf als Narben vorhanden sind. Samen nierenförmig. Blumenblätter tief zweiteilig.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3

Stellaria nepalensis Majumdar & Vartak

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria nipponica Ohwi

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria omeiensis C.Y. Wu & Y.W. Cui ex P. Ke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria ovata Willd. ex Schltdl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria ovatifolia (M. Mizush.) M. Mizush.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria oxycoccoides Kom.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria parviumbellata Y.Z. Zhao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria patens D. Don

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria pedersenii Volponi

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria petiolaris Hand.-Mazz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria petraea Bunge

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria pilosoides Shi-L. Chen; Rabeler & Turland

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria poeppigiana Rohrbach

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria pusilla Em. Schmid

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria radians L.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria recurvata Willd. ex Schltdl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria reticulivena Hayata

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria rupestris (Turcz.) Hemsl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria salicifolia Y.W. Cui ex P. Ke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria soongorica Roshev.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria souliei F.N. Williams

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria strongylosepala Hand.-Mazz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria subumbellata Edgew.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria tibetica Kurz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria uda F.N. Williams

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria uliginosa Murray

: - Stellaria uliginosa ©Tico Bassie
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria uliginosa var. alpina (Schur) P. Ke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria venezuelana Steyerm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria vestita Kurz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria vestita var. vestita

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria weddellii Pedersen

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria winkleri (Briq.) Schischk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria wushanensis F.N. Williams

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria yunnanensis Franch.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stellaria zangnanensis L.H. Zhou

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bach-Sternmiere - Stellaria alsine Grimm

Bach-Sternmiere - Stellaria alsine ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Kelch an seinem Grunde trichterförmig in den Blütenstiel übergehend. Stengel kahl, nebst den Blättern bläulich - grün. Blätter nicht bewimpert, etwas dicklich. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bleiche Sternmiere - Stellaria pallida (Dumort.) Piré

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Kelchblätter länglich -lanzettlich, zugespitzt; Kronenblätter fehlend oder sehr klein; Staubblätter 10; Kapsel walzig, am Grunde kaum gedunsen; Samen hellbraun. Stamm oder Stengel: Stengel einzeilig, behaart. Wurzelstock ohne Knöllchen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dickblättrige Sternmiere - Stellaria crassifolia Ehrh.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter nicht bewimpert, etwas dicklich. Stamm oder Stengel: Stengel kahl, nebst den Blättern bläulich - grün. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gras-Sternmiere - Stellaria graminea L.

Gras-Sternmiere - Stellaria graminea ©Kristian Peters @ Germany
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Großblütige Vogel-Sternmiere - Stellaria neglecta Weihe

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Große Sternmiere - Stellaria holostea L.

Große Sternmiere - Stellaria holostea ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Kelch an seinem Grunde abgerundet, nicht trichterförmig in den Blüteustiel übergehend. Deckblätter der Rispe ziemlich gross, breit, krautig, nicht trockenhäutig. Blätter oberseits grasgrün, mit zart bläulichem Dufte angehaucht. Blütezeit Mai, Juni. Vorstäubend, weiblich -zweihäusig. Stamm oder Stengel: Stengel kantig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Langblättrige Sternmiere - Stellaria longifolia Muhl. ex Willd.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Kelch an seinem Grunde abgerundet, nicht trichterförmig in den Blüteustiel übergehend. Deckblätter der Rispe verhältnismässig klein und trockenhäutig. Deckblätter am Rande nicht gewimpert. Jüngere Teile des Stengels, Blattränder und Mittelnerv der Blätter durch aufwärts gerichtete Stachelhaare scharf. Blütezeit Juli. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sumpf-Sternmiere - Stellaria palustris (Murr.) Retz.

Sumpf-Sternmiere - Stellaria palustris ©Tico Bassie
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Stengel und Blätter nicht rauh. Blätter meer-, seltener grasgrün, etwas fleischig. Stamm oder Stengel: 20 bis 40 cm gross. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Vogelmiere - Stellaria media (L.) Vill.

Vogelmiere - Stellaria media ©José María Escolano @ flickr.com

Englisch: chickweed, Chickwort, sarwort
Spanisch: capiquí, hierba de los canaries, pamplina, quilloi-quilloi
Französisch: Morsgeline, mouron blanc, mouron des oiseaux, bec de moineau, herbe ä l'oiseau Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Die Kapsel öffnet sich bis zur Hälfte oder noch tiefer, mit 6 Klappen; die Blätter sind breit, wenigstens die unteren eiförmig -länglich. Stamm oder Stengel: ein- oder zweijährige rasenbildende Pflanze mit spindelförmiger Wurzel wird 20—40 cm hoch. Die behaarten aufsteigenden Stengel tragen eiförmige Laubblätter und weiße in lockeren Trugdolden stehende Blüten. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wald-Sternmiere - Stellaria nemorum L.

Wald-Sternmiere - Stellaria nemorum ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sind breit, wenigstens die unteren eiförmig -länglich. Stamm oder Stengel: Jüngerer Teil des Stengels und Blätter fein behaart -zottig. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Die Kapsel öffnet sich bis zur Hälfte oder noch tiefer, mit 6 Klappen. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3