Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Vogelmiere - Stellaria media (L.) Vill.
Englisch: Adder's-mouth, Adder mouth, Adder’s-mouth, Adder’s mouth, Chick-weed, Chicken-weed, Chicken weed, Chickenweed, chickweed, Chick weed, Chickweed Starwort, Chickwort, Common Chickweed, Common Starwort, garden chickweed, Nodding Chickweed, sarwort, Satin-flower, Satin flower, Satinflower, Star-wort, Star chickweed, Starweed, Starwort, Star wort, Starwort chickweed, Stellaria, Stichwort, Stitchwort, Stitch wort, Tandan mana, Tongue-grass, Tongue grass, toothplant), White-bird, White bird, White bird’s-eye, White bird’s eye, Winter-weed, Winter weed, Winterweed, Wnter-weed
Spanisch: capiquí, hierba de los canaries, pamplina, quilloi-quilloi
Französisch: bec de moineau, herbe ä l'oiseau, Morsgeline, mouron blanc, mouron des oiseaux, stellaire intermédiaire
Russisch: звездчатка средняя, мокрица
China: 滋草 zīcăo, 睬 mi

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gemeine Vogelmiere
Gemeiner Meierich
Gewöhnliche Vogel-Sternmiere
Gewöhnliche Vogelmiere
Hühnerdarm
Merider
Mäusedarm
Sternmiere
Vogel-Sternmiere
Vogelkraut
Vogelmiere
Vogelmire
Synonyme :
Alsine apetala Kit. ex Nyman
Alsine avicularum Lam.
Alsine aviculorum Lam.
Alsine barbata Stokes
Alsine bipartita Gilib. [Invalid]
Alsine brachypetala Opiz
Alsine elongata Jord. & Fourr.
Alsine glabella Jord. & Fourr.
Alsine gussonii Jord. & Fourr.
Alsine marginata Rchb.
Alsine media (L.) Druce [Illegitimate]
Alsine media L.
Alsine media var. holosteiformis Schur
Alsine media var. maxima Schur
Alsine media var. microphylla Schur
Alsine media var. pentastemon Schumach.
Alsine media var. transiens (Bég.) Tzvelev
Alsine media var. triandra Schur
Alsine microphylla Schur
Alsine repens Vell.
Alsine vulgaris Moench
Alsinella wallichiana Benth.
Alsinella wallichiana Sw.
Alsinula media (L.) Dostál
Arenaria vulgaris Bernh.
Buda media (L.) Desv.
Holosteum alsine Sw.
Silene succulenta var. eliezeri Eig
Stellaria alpicola (Lamotte) Graebn.
Stellaria alpicola Lamotte
Stellaria alsine Afzel. & Wadsb.
Stellaria alsinoides Schleich.
Stellaria apetala Ucria ex Roem.
Stellaria bertolae Colla
Stellaria brachypetala Opiz
Stellaria caroliniana Peattie
Stellaria cerastium Murray
Stellaria chlorotica Timb.-Lagr.
Stellaria cucubaloides Pau
Stellaria decandra Schur
Stellaria dichotoma Georgi
Stellaria duthiei Gand.
Stellaria elisabethae Schultz
Stellaria elisabethiae F.W.Schultz
Stellaria glabra Raunk.
Stellaria grandiflora Woods
Stellaria hiemalis (Bég.) Raunk.
Stellaria latifolia Pers.
Stellaria latisepala Bég.
Stellaria media (L.) Cirillo
Stellaria media (L.) J.C. Sowerby & Sm.
Stellaria media f. apetala Rouy & Foucaud
Stellaria media f. depauperata Zapal.
Stellaria media f. glaberrima (Azn.) Zodda
Stellaria media f. glaberrima (Beck) Bég.
Stellaria media f. hirsutiuscula (Strobl) Bég.
Stellaria media f. intermedia (Guss.) Zodda
Stellaria media f. malachioides Macloskie
Stellaria media f. maxima (Schur) Prodan
Stellaria media f. petiolata Zapal.
Stellaria media f. platysepala Bég.
Stellaria media f. platysepala Zapal.
Stellaria media f. simplicior Zapal.
Stellaria media f. stenosepala Bég.
Stellaria media f. subpilosa Zapal.
Stellaria media subsp. brauniana Engl.
Stellaria media subsp. eliezeri (Eig) Zohary
Stellaria media subsp. glabra Raunk.
Stellaria media subsp. hiemalis Bég.
Stellaria media subsp. holosteiformis (Schur) Gürke
Stellaria media subsp. humilis Sarato
Stellaria media subsp. humilis Sarato ex Arcang.
Stellaria media subsp. latisepala Bég.
Stellaria media subsp. maxima (Schur) Gürke
Stellaria media subsp. media
Stellaria media subsp. microphylla (Schur) K.Richt.
Stellaria media subsp. procera Klett & Richt.
Stellaria media subsp. romana Bég.
Stellaria media subsp. typica Bég.
Stellaria media subsp. vulgaris Raunk.
Stellaria media var. aestivalis Dierb.
Stellaria media var. apetala (Ucria ex Roem.) Gaudin
Stellaria media var. apetala Speg.
Stellaria media var. beskidensis Zapal.
Stellaria media var. brachypetala (Opiz) Rouy & Foucaud
Stellaria media var. confusa Zapal.
Stellaria media var. cracoviensis Zapal.
Stellaria media var. depauperata (Zapal.) Graebn.
Stellaria media var. dolichopoda Bég.
Stellaria media var. elongata (Jord. & Fourr.) Bég.
Stellaria media var. glaberrima Beck
Stellaria media var. glabra Strobl
Stellaria media var. glandulosa Strobl
Stellaria media var. gymnocalyx Bég.
Stellaria media var. gymnocalyx Trautv.
Stellaria media var. hirsutiuscula Strobl
Stellaria media var. holosteiformis (Schur) Bég.
Stellaria media var. humilis (Sarato ex Arcang.) Graebn.
Stellaria media var. humilis (Sarato ex Arcang.) Pobed.
Stellaria media var. intermedia Guss.
Stellaria media var. leiosepala Dumort.
Stellaria media var. maxima (Schur) Bég.
Stellaria media var. micropetala Batt.
Stellaria media var. micropetala Batt. ex Bég.
Stellaria media var. microphylla (Schur) Bég.
Stellaria media var. minor Makino
Stellaria media var. nana Bég.
Stellaria media var. normalis Speg.
Stellaria media var. oligandra Fenzl
Stellaria media var. pedicellata Rouy & Foucaud
Stellaria media var. platysepala (Bég.) Graebn.
Stellaria media var. pratensis Bréb.
Stellaria media var. salina (Junge) Graebn.
Stellaria media var. stenophylla Zapal.
Stellaria media var. stenosepala (Bég.) Graebn.
Stellaria media var. subapetala Bég.
Stellaria media var. subgymnocalyx Bég.
Stellaria media var. subleiosperma Bég.
Stellaria media var. subpilosa (Zapal.) Graebn.
Stellaria media var. succulenta Farw.
Stellaria media var. tenuis Heuff.
Stellaria media var. tetrandra Opiz
Stellaria media var. transiens Bég.
Stellaria media var. triandra Baguet
Stellaria media var. trichocalyx Bég.
Stellaria media var. trichocalyx Trautv.
Stellaria media var. vernalis Dierb.
Stellaria media var. vulgaris Lange
Stellaria microphylla Schur
Stellaria minor (Makino) Honda
Stellaria modesta Fenzl
Stellaria monogyna D.Don
Stellaria murmuria Buch.-Ham.
Stellaria murmuria Buch.-Ham. ex Wall.
Stellaria nemorum Steven
Stellaria nemorum Steven ex Fenzl
Stellaria oligandra Hassl.
Stellaria pilosa Dulac
Stellaria postii Holmboe
Stellaria umbrosa Opiz & Rupr.
Stellaria vernalis Raunk.
Stellaria vulgaris Raunk.
Stellaria xanthanthera Pobed.
Stellularia media (L.) Kuntze
Stellularia media var. bononiensis Kuntze
Stellularia media var. calabrica Kuntze
Stellularia media var. chinensis Kuntze
Stellularia media var. holosteoides Kuntze
Stellularia media var. pygmaea Kuntze
Stellularia media var. vulgaris Kuntze
Blatt: Die Kapsel öffnet sich bis zur Hälfte oder noch tiefer, mit 6 Klappen; die Blätter sind breit, wenigstens die unteren eiförmig -länglich.
Stengel bzw. Stamm: ein- oder zweijährige rasenbildende Pflanze mit spindelförmiger Wurzel wird 20—40 cm hoch. Die behaarten aufsteigenden Stengel tragen eiförmige Laubblätter und weiße in lockeren Trugdolden stehende Blüten.
Blüte: Kelchblätter länglich, stumpf; Kronenblätter zweiteilig; Kapsel gedunsen. Samen dunkelbraun. Blüht in mehreren, einander folgenden Generationen fast das ganze Jahr hindurch.
Vorkommen: gedeiht mit Vorliebe auf Kulturland und in der Nähe menschlicher Wohnungen. Sie zählt zu den Ammoniakpflanzen. Heimat: Europa, W-Asien, weltweit verbreitet
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Der lateinische Name Stellaria leitet sich von "stella" ab, was Stern bedeutet, und bezieht sich auf die sternförmigen Blüten der Vogelmiere.
Der englische Name Chickweed weist auf die jahrhundertelange Verwendung als Hühnerfutter hin. In Nordeuropa wurde sie verwendet, um Lebensmittel kühl zu halten,
man wickelte z.B. frischen Fisch in Vogelmiere ein, da man glaubte, dass er sich so besser hält. Arthritis-Patienten sollten davon profitieren, wenn sie sich in ein Vogelmiere-Beet legten, da es kühlen und Schwellungen reduzieren würde.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Kraut, Blüten: roh als Salat, gekocht als Gemüse, wie Spinat, Kräuterkäse, Kräuterquark
Enthält Mineralien, Vitamin C, Rutin.
Vogelmiere ist roh im Salat sehr bekömmlich.
Medizinisch:
Vogelmiere wird in der Volksmedizin vorrangig gegen Rheumatismus, Lungenerkrankungen, Wunden, Hämorrhoiden und Hautausschläge verwendet. Sie wirkt adstringierend, karminativ, demulgierend, harntreibend, abführend, schleimlösend, kühlend. Die Pflanze ist in der Lage, starken Juckreiz zu lindern, bei dem andere Mittel versagen.
Innerlich dient sie der Behandlung von Brustbeschwerden und in kleinen Mengen auch bei Verdauungsbeschwerden, äußerlich als Packung lindert sie bei Roseola. Die Infusion frischer oder getrockneter Pflanzen wird dem Badewasser zugesetzt, um rheumatische Entzündungen und auch Gewebeschwächen zu fördern. Intern verwendet dient eine Abkochung der gesamten Pflanze als postpartale Entgiftung, als Kreislaufstärkungsmittel, als Emmenagogue und Galaktogogue. Äußerlich dient der Sud der Behandlung rheumatischer Schmerzen, Wunden und Geschwüre. Der Preßsaft der Pflanze wird als Augenspülung genutzt.
Die ganze Pflanze enthält r-Linolensäure, Octadecatetraensäure.
Weiter Inhaltsstoffe sind Vitamin C, Rutin, Fette.
Sie wirkt emmenagogue, fördert Muttermilch und Durchblutung und wird in China bei Verschleimungen, Geschwüren, Wunden und rheumatischen Schmerzen verwendet.
Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Bitterstoff; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fiebersenkend; Giftig; Juckreiz mildernd; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Reinigend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Verdauungsfördernd; Wundheilend;
Indikation:
Abszess; Anasarka; Angina; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bluthusten; Blutsturz; Bronchitis; Brüche; Dermatosen; Diphtherie; Schmerzen; Durchblutungsstörungen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Elephantiasis; Entbindung; Entzündungen; Exanthem; Fettleibigkeit; Fieber; Geschwülste; Geschwüre; Gicht; Halsschmerzen; Hautausschläge; Heiserkeit; Hepatose; Husten; Hydrophobie; Hämorriden; Infektion; Insektenstiche; Krebs; Krämpfe; Lungenerkrankungen; Lungentuberkulose; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magenkrebs; Mundfäule; Nasenbluten; Prellungen und Blutergüsse; Rheuma; Rheumatismus; Rotlauf; Scheidenprobleme; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schuppenflechte; Tuberkulose; Tumor; Ulcus cruris; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Zuckungen;
Dosierung:
1 Teelöffel Pflanzensaft 6–8 ×/Tag;
2–3 Teelöffel Kraut in abgekühltem oder heißem Tee;
0,25–0,5 Tasse frisches Kraut;
6–12 g trockenes Kraut;
9 g trockenes Kraut: 45 ml Alkohol/45 ml Wasser;
1–4 ml flüssiger Kraut Extrakt;
1–5 ml Tinktur/Tag.
Die getrocknete und frische Pflanze wird als Aufguss äußerlich zur Waschung und als Umschlag auf Wunden, zum Waschen von
Hautausschlägen verwendet.
Als Tee wird sie innerlich bei Rheuma, Gicht, Bronchitis verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Ein angeblicher Fall von Nitrat-Vergiftung, wahrscheinlich in Kombination mit Viagra, ist vorgekommen.
In großen Dosen innerlich kann die Pflanze Durchfall und Erbrechen verursachen, daher ist keine Überdosierung oder langfristige Einnahme empfohlen.
Schwangere Frauen sollten sie nicht einnehmen.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare



Blätter










Blütenstand



Blüten




















































Früchte












Verbreitung





