Sprung zum Inhalt


Phyteuma (Subscribe)

Auch: Rapunzel Blumenkrone regelmässig. Staubbeutel frei. Kapsel unterhalb des Kelchsaumes, seitwärts zwischen den Rippen, mit Löchern oder Spalten oder unregelmässig aufspringend. Kapsel init Löchern oder Spalten aufspringend, nicht unregelmässig aufreissend. Blumenkrone beim Aufblühen röhrig, dann sich vom Grunde zur Spitze hin in 5 linealische, aber noch längere Zeit nach dem Aufblühen an der Spitze noch zusammenhängende Zipfel trennend. Blüten sitzend oder sehr kurz gestielt, von einer mitunter undeutlichen Hülle umgeben, ein Köpfchen, eine Ähre oder Traube darstellend. Blumenkrone beim Aufblühen röhrig und sich von unten nach oben in 5 lineale Zipfel teileud (ausgenommen canescens und limoniifolium); diese an der Spitze oft länger verbunden bleibend. Staubfäden an ihrem Grunde verbreitert; Staubbeutel frei. Narben 2 bis 3, fädlich. Kapsel zwei- bis dreifächerig.

Links

Phyteuma pyrenaeum Sennen

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma obornyanum Hayek

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma serratum Viv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma betonicifolium subsp. scaposum (Rich.Schulz) Pignatti

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma ovatum subsp. pseudospicatum Pignatti

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma charmelii Vill.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma huteri Murr

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma hedraianthifolium Rich.Schulz

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma gallicum Rich.Schulz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma tetramerum Schur

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma scheuchzeri subsp. columnae (E.Thomas) Bech.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma rupicola Braun-Blanq.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma betonicifolium subsp. betonicifolium

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma vagneri A.Kern.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma adulterinum Wallr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma cordatum Balb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma persicifolium Hoppe

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma scheuchzeri subsp. scheuchzeri

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Phyteuma ovatum subsp. ovatum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ährige Teufelskralle - Phyteuma spicatum L.

Ährige Teufelskralle - Phyteuma spicatum ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüten sitzend, in eine kugelige oder eirunde, längliche bis fast walzenförmige Ähre zusammengedrängt. Hüllblätter lineal oder lineal-pfriemlich. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüten sitzend, in eine kugelige oder eirunde, längliche bis fast walzenförmige Ähre zusammengedrängt. Hüllblätter lineal oder lineal-pfriemlich. Blatt: Untere Blätter stumpf. Blätter doppeltgekerbt- gesägt; grundständige oft an ihrem Grunde schwarz, wie die unteren Stengelblätter langgestielt, rundlich oder eiförmig mit herzförmigem Grunde; obere Blätter kurzgestielt bis sitzend, eilanzettlich bis linealisch. Stamm oder Stengel: Wurzelstock rübenförmig, fleischig. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Halbkugelige Teufelskralle - Phyteuma hemisphaericum L.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter lineal oder lineal-lanzettlich, ganzrandig oder an der Spitze schwach- gekerbt. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hallers Teufelskralle - Phyteuma ovatum Honck.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter herz-eiförmig, gestielt; obere linealisch, sitzend; alle einfach-kerbig-gesägt oder grob- und tief-doppelt-gezähnt. Blätter doppelt-, oft eingeschnitten -gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 20 bis 50 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kugelblumenblättrige Teufelskralle - Phyteuma globulariifolium Sternb. & Hoppe

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Hüllblätter der Ähre rundlich-eiförmig, eiförmig, umgekehrt eiförmig, eilanzettlich, oder aus eiförmigem, zugespitzt-gezähntem Grunde lanzettlich-verschmälert, nicht Lineal oder lineal-pfriemlich. Blütenstand kugelig oder nach dem Verblühen eiförmig. Köpfchen wenig-, fünf- bis sieben-, selten acht- oder bis zwölfblütig, fast kugelig. Hüllblätter rundlich-eiförmig, stumpf, ganzrandig, gewimpert. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Hüllblätter der Ähre rundlich-eiförmig, eiförmig, umgekehrt eiförmig, eilanzettlich, oder aus eiförmigem, zugespitzt-gezähntem Grunde lanzettlich-verschmälert, nicht Lineal oder lineal-pfriemlich. Blütenstand kugelig oder nach dem Verblühen eiförmig. Köpfchen wenig-, fünf- bis sieben-, selten acht- oder bis zwölfblütig, fast kugelig. Hüllblätter rundlich-eiförmig, stumpf, ganzrandig, gewimpert. Blatt: Grundständige Blätter rosettig, umgekehrt-eilanzettlich, stumpf, an der Spitze dreikerbig. Stamm oder Stengel: Stengel ein- bis dreiblätterig. Höhe 3 bis 6 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculare L.

Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculare ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Hüllblätter kürzer, meist etwa halb so lang als das Köpfchen. Hüllblätter mehr oder weniger gesägt, nicht gewimpert. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Hüllblätter kürzer, meist etwa halb so lang als das Köpfchen. Hüllblätter mehr oder weniger gesägt, nicht gewimpert. Blatt: Obere Blätter linealisch-sitzend, grundständige elliptisch, langgestielt; alle gekerbt-gezähnt. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm. Stengel manchmal hohl. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Michelis Teufelskralle - Phyteuma michelii All.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Untere Blätter spitz, Grundständige Blätter lanzettlich bis lineal, zuweilen mit herzförmigem Grunde, klein und entfernt -gekerbt -gesägt. Hüllblätter meist kürzer, selten ebenso lang wie das Köpfchen; letzteres eirund oder länglich, zur Fruchtzeit walzlich. Grundständige Blätter lanzettlich bis lineal, langgestielt; obere lineal-lanzettlich bis lineal, sitzend; alle klein- und entfernt-gekerbt-gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30, selten bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Niederige Teufelskralle - Phyteuma humile Schleich. ex Murith

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Blatt: Hüllblätter so lang wie das Köpfchen, aus eiförmigem, scharfzugespitzt- gezähntem Grunde lanzettlich -zugespitzt, rauh-gewimpert. — Blätter lineal-lanzettlich, die oberen entfernt-gezähnelt. Stamm oder Stengel: Höhe 8 bis 10 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scheuchzers Teufelskralle - Phyteuma scheuchzeri All.

Scheuchzers Teufelskralle - Phyteuma scheuchzeri ©douneika @ Italy
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Äussere Hüllblätter viel länger als das Köpfchen; letzteres kugelig. Untere Blätter herz-eiförmig oder eilanzettlich, langzugespitzt und langgestielt, obere sitzend, linealisch. Stamm oder Stengel: Höhe bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarze Teufelskralle - Phyteuma nigrum F.W.Schmidt

Schwarze Teufelskralle - Phyteuma nigrum ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 50.00 cm Blatt: Grundständige Blätter herz-eiförmig, gestielt; obere linealisch, sitzend; alle einfach-kerbig-gesägt oder grob- und tief-doppelt-gezähnt. Blätter einfach -gekerbt -gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 20 bis 30, selten bis 50 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarzwurzblätterige Teufelskralle - Phyteuma scorzonerifolium Vill.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter kahl oder nur gewimpert; grundständige verlängert, allmählich in den Stiel verschmälert. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30, selten bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Siebers Teufelskralle - Phyteuma sieberi Spreng.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Köpfchen mehr-, 12- bis 15 blutig. Hüllblätter zugespitzt oder verschmälert. Blumenkrone blau-violett (selten milchweiss). Blatt: Obere Blätter aus rhombisch -eiförmigem Grunde verschmälert, sitzend; grundständige herz-eiförmig oder lanzettlich, langgestielt; alle gekerbt-gesägt. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verwechselte Teufelskralle - Phyteuma confusum A.Kern.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Hüllblätter der Ähre rundlich-eiförmig, eiförmig, eilanzettlich, oder aus eiförmigem, zugespitzt-gezähntem Grunde lanzettlich-verschmälert, nicht Lineal oder lineal-pfriemlich. Blütenstand kugelig oder nach dem Verblühen eiförmig. Köpfchen wenig-, fünf- bis sieben-, selten acht- oder bis zwölfblütig, fast kugelig. Hüllblätter rundlich-eiförmig, stumpf, ganzrandig, gewimpert. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Hüllblätter der Ähre rundlich-eiförmig, eiförmig, eilanzettlich, oder aus eiförmigem, zugespitzt-gezähntem Grunde lanzettlich-verschmälert, nicht Lineal oder lineal-pfriemlich. Blütenstand kugelig oder nach dem Verblühen eiförmig. Köpfchen wenig-, fünf- bis sieben-, selten acht- oder bis zwölfblütig, fast kugelig. Hüllblätter rundlich-eiförmig, stumpf, ganzrandig, gewimpert. Blatt: Grundständige Blätter lanzettlich, jederseits dreikerbig. Stamm oder Stengel: Stengel mehrblätterig. Höhe 3 bis 6 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ziestblättrige Teufelskralle - Phyteuma betonicifolium Vill.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter kahl oder behaart, grundständige herz-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30, selten bis 60 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern