Previous | Next 
Halbkugelige Teufelskralle - Phyteuma hemisphaericum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Globe-headed Rampion, Halbkugelige Teufelskralle
Synonyme dt.:
Grasblatt-Teufelskralle
Halbkugelige Rapunzel
Halbkugelige Teufelskralle
Halbkugelköpfige Teufelskralle
Halbkuglige Teufelskralle
Phyteuma hemispaericum
Synonyme :
Phyteuma gaussenii Chouard
Phyteuma graminifolium Sieber
Phyteuma hemisphaericum f. albiflorum Rich.Schulz
Phyteuma hemisphaericum f. tatianae Pînzaru
Phyteuma hemisphaericum f. vulgare Rich.Schulz
Phyteuma hemisphaericum var. albiflorum Schur
Phyteuma hemisphaericum var. carinthiacum Rich.Schulz
Phyteuma hemisphaericum var. graminifolium (Sieber) Schur
Phyteuma hemisphaericum var. graminifolium Rouy
Phyteuma hemisphaericum var. hedraianthoides Chouard
Phyteuma hemisphaericum var. latifolium Schur
Phyteuma hemisphaericum var. platyphyllum Rich.Schulz
Phyteuma hemisphaericum var. setaceum Hegetschw.
Phyteuma hemisphaericum var. subacaule Rouy
Phyteuma intermedium Hegetschw.
Phyteuma serratoides Chouard
Rapunculus hemisphaericus (L.) Mill.
Blatt: Blätter lineal oder lineal-lanzettlich, ganzrandig oder an
der Spitze schwach- gekerbt.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 5 bis 15 cm.
Blüte: Hüllblätter kürzer, meist etwa halb so lang als das Köpfchen. Hüllblätter ganzrandig, zottig-gewimpert, eiförmig, zugespitzt. Blumenkrone blau-violett selten milchweiss.
Blütezeit Juli, August. Vorstäubend.
Vorkommen: Auf Triften der höchsten Alpen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter:
jung zu Gemüse
Blüten, Blütenknospen:
Gemüse,
Wurzeln:
geschält roh zu Salat, Gemüse
Blütentriebe mit geschlossenen Blüten:
Gemüse, wie Spargel
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Europa