Campanulaceae (Subscribe)
Categories
- Adenophora [ Drüsenglocke ] (87) Gattungsinfo Adenophora
- Apetahia (4)
- Asyneuma (56)
- Azorina (1)
- Berenice (1)
- Brighamia (2)
- Burmeistera (104)
- Campanula [ Glockenblumen ] (568) Gattungsinfo Campanula
- Canarina (3)
- Centropogon (216)
- Clermontia (39)
- Codonopsis (61)
- Craterocapsa (5)
- Cryptocodon (1)
- Cyananthus (33)
- Cyanea (90)
- Cyclocodon (4)
- Cylindrocarpa (1)
- Cyphia (69)
- Cyphocarpus (3)
- Delissea (17)
- Dialypetalum (6)
- Diastatea (8)
- Dielsantha (1)
- Downingia (17)
- Echinocodon (1)
- Edraianthus (21)
- Favratia (1)
- Feeria (1)
- Fockeanthus (1)
- Githopsis (12)
- Grammatotheca (1)
- Gunillaea (2)
- Hanabusaya (1)
- Heterochaenia (4)
- Heterocodon (1)
- Heterotoma (3)
- Hippobroma (1)
- Homocodon (2)
- Howellia (1)
- Isotoma (16)
- Jasione [ Sandrapunzel ] (35) Gattungsinfo Jasione
- Legenere (1)
- Legousia (7)
- Lobelia [ Lobelie ] (457) Gattungsinfo Lobelia
- Lysipomia (45)
- Merciera (6)
- Michauxia (7)
- Microcodon (4)
- Monopsis (20)
- Muehlbergella (1)
- Musschia (3)
- Namacodon (1)
- Nemacladus (22)
- Nesocodon (1)
- Ostrowskia (1)
- Palmerella (3)
- Peracarpa (1)
- Petromarula (1)
- Physoplexis (1)
- Phyteuma [ Teufelskrallen ] (32) Gattungsinfo Phyteuma
- Platycodon (1)
- Porterella (1)
- Prismatocarpus (29)
- Pseudonemacladus (1)
- Rhigiophyllum (1)
- Roella (20)
- Ruthiella (4)
- Sachokiella (1)
- Sclerotheca (6)
- Sergia (2)
- Siphocampylus (234)
- Siphocodon (2)
- Solenopsis [ Feuerameisen ] (9)
- Theilera (2)
- Theodorovia (1)
- Trachelium (3)
- Treichelia (1)
- Trematolobelia (7)
- Triodanis (8)
- Unigenes (1)
- Wahlenbergia [ Wahlenbergia ] (302) Gattungsinfo Wahlenbergia
- Wimmerella (10)
- Zeugandra (2)
Staubbeutel zweifächerig.
Staubbeutel meist frei, selten an ihrem Grunde miteinander verklebt.
Frucht kapselartig, zwei bis zehnfächerig.
In der Regel Milchsaft enthaltende Kräuter mit einfachen, abwechselnden,
nebenblattlosen Blättern. Blüten zwitterig, meist fünf-, seltener dreibis
vierzählig, ansehnlich und meist blau, einzeln, in Köpfchen, Ähren,
Trauben, Rispen oder Knäueln. Kelch fünfteilig. Blumenkrone bleibend,
glockig, röhrig oder trichterig, mehr oder weniger tief geteilt und beim
Aufblühen mitunter an ihrer Spitze noch einige Zeit verbunden bleibend.
Staubblätter frei, oder nur an ihrem Grunde mit der Krone verbunden,
oder an ihrem oberen Ende miteinander verwachsen; deren Fäden unten oft
breit und dem Fruchtknoten dicht anliegend. Staubbeutel frei, seltener
miteinander verklebt, nach innen aufspringend. Der Fruchtknoten ist unterständig
aus 2 bis 5 Fruchtblättern gebildet und hat 2 bis 5 Fächer; der
Griffel ist einfach. Die Frucht mit ihren mittelständigen Samenträgern ist
eine Kapsel, welche sich an den Seiten mit Löchern oder Klappen öffnet,
oder auf dem Scheitel, zwischen den Kelchzipfeln, fachspaltig mit Klappen
aufspringt. Die zahlreichen, kleinen Samen enthalten einen geraden Keimling
in der Achse von fleischigem Eiweiss; das Würzelchen ist der Anheftungsstelle
des Samens zugekehrt.