Legousia (Subscribe)
Links
Legousia skvortsovii Proskur.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Legousia julianii (Batt.) Briq.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Legousia pentagonia (L.) Thell.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Legousia scabra (Lowe) Gamisans

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleiner Frauenspiegel - Legousia hybrida (L.) Delarbre
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. Blatt: Blätter länglich, die untersten umgekehrt-eiförmig. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 25 cm.
Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Kapseln aufrecht. Blunienkrone trichterig, glockig bis halbkugelig- glockig, weit offen, unterhalb ihres Saunies nicht eingeschnürt; deren Saum inwendig nicht bärtig. Blatt: Blätter länglich, die untersten umgekehrt-eiförmig. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 25 cm.
Sichelkelch-Frauenspiegel - Legousia falcata (Ten.) Fritsch ex Janch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Kelchzipfel so lang oder länger wie die Blumenkrone und etwa so lang wie der Fruchtknoten. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Kelchzipfel so lang oder länger wie die Blumenkrone und etwa so lang wie der Fruchtknoten. Blatt: Blätter länglich, die untersten umgekehrt-eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder etwas ästig. Höhe 10 bis 20 cm.
Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Kelchzipfel so lang oder länger wie die Blumenkrone und etwa so lang wie der Fruchtknoten. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Kelchzipfel so lang oder länger wie die Blumenkrone und etwa so lang wie der Fruchtknoten. Blatt: Blätter länglich, die untersten umgekehrt-eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder etwas ästig. Höhe 10 bis 20 cm.
Venus-Frauenspiegel - Legousia speculum-veneris (L.) Durande ex Vill.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Blatt: Blätter sitzend, länglich oder länglich-lanzettlich, untere umgekehrt-eiförmig oder spatelig, oberste mitunter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel stark-spreizend, verästelt. Höhe 15 bis 25 cm. Essbar, Nahrung
Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen, walzlich; Kelchsaum oberständig, fünfspaltig. Blumenkrone radförmig, fünflappig. Staubfäden am Grunde eiförmig-verbreitert. Narben 3. Kapsel dreifächerig, an der Seite mit Ritzen aufspringend. Blatt: Blätter sitzend, länglich oder länglich-lanzettlich, untere umgekehrt-eiförmig oder spatelig, oberste mitunter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel stark-spreizend, verästelt. Höhe 15 bis 25 cm. Essbar, Nahrung