Equisetum (Subscribe)
Links
Equisetum arcticum Rothm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense L.

Englisch: horsetail, Shave-grass
Portugiesisch: cavalinha, cavalinha-dos-campos, cola-de-cavalo, rabo-de-cavalo
Französisch: Prele, Queue de rat Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter klein. Die fruchtbaren Stengel erscheinen im März bis Mai, die unfruchtbaren im Sommer. Höhe 15 bis 30 cm. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Die fruchtbaren Stengel erscheinen vor den unfruchtbaren; sie sterben nach der Sporenreife, ohne Äste zu entwickeln, rasch ab. Fruchtbare Stengel fleischrot, rötlich-braun bis strohfarben, saftig, glatt: ihre scheidenförmigen Blätter stehen entfernt von einander; sie sind aufgeblasen, fast glockig, mit wenigen (meist 8), lanzettlichen, zugespitzten, oft zusammenklebenden, schmutzigbraunen Zähnen. Unfruchtbare Stengel etwas rauh, mit 4 (3) bis 18 Furchen; ihre Blätter sind meist am Rande etwas trichterförmig erweitert, mit lanzettlichen, schwärzlichen, weiss-hautrandigen Zähnen; ihre Äste sind 4- (3-) bis 5-kantig; deren erstes Stengelglied ist länger als das zugehörige Blatt des Stengels. 30—100 cm unter der Erdoberfläche wächst das schwarze Rhizom dahin. Es ist bleistiftdick, schwarz und dicht mit braunen Haaren besetzt. An den Knoten entspringen Wurzeln und Seitenzweige, an denen sich rundliche, mit Reservestoffen gefüllte Knollen bilden. Medizinisch
Equisetum arvense subsp. alpestre (Wahlenb.) Schonswetter & Elven
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum bogotense Kunth

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum boreale Bong.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum californicum (Milde) G.N. Jones
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum diffusum D. Don
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum dycei C.N. Page
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum ferrissi Clute
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum ferrissii Clute (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Teich-Schachtelhalm - Equisetum fluviatile L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter länglich-walzenförmig, die zunächst unter dem Sporenstande sitzenden glockig, sieben- bis sechszehnzähnig ; Zähne lanzettlich-pfriemlich, schwarz, mit schmalem Hautrande. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel glatt, durch die kaum vortretenden Riefen nur gestreift. Stengel sieben-, bis sechszehnriefig, ästig oder astlos. Frucht: Fruchtzeit Juni.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter länglich-walzenförmig, die zunächst unter dem Sporenstande sitzenden glockig, sieben- bis sechszehnzähnig ; Zähne lanzettlich-pfriemlich, schwarz, mit schmalem Hautrande. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel glatt, durch die kaum vortretenden Riefen nur gestreift. Stengel sieben-, bis sechszehnriefig, ästig oder astlos. Frucht: Fruchtzeit Juni.
Equisetum fluviatile f. linnaenum (Döll) M. Broun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Riesen-Schachtelhalm - Equisetum giganteum Smith et al. 2006

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 9999999.99 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stengel nicht überwinternd, liegend oder aufrecht, oberwärts zuweilen deutlich verdünnt, meist graugrün, mit 6 bis 26 Rippen. Glieder in der Regel 3 bis 10 cm lang. Scheiden oberwärts becherförmig oder trichterförmig erweitert, grün, bis 22 mm lang
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 9999999.99 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Stengel nicht überwinternd, liegend oder aufrecht, oberwärts zuweilen deutlich verdünnt, meist graugrün, mit 6 bis 26 Rippen. Glieder in der Regel 3 bis 10 cm lang. Scheiden oberwärts becherförmig oder trichterförmig erweitert, grün, bis 22 mm lang
Equisetum haukeanum Mickel & A.R. Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Winter-Schachtelhalm - Equisetum hyemale L.

Englisch : Shavegrass
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Höhe 50 bis 125 cm. Pflanze: Höhe 45.00 cm x 130.00 cm Höhe 50 bis 125 cm. Blatt: Blätter walzenförmig, selten am Rande sich etwas erweiternd; die obersten und untersten meist schwarz; die mittleren weisslich, oben und unten mit schwarzem Ringe. Später zgrschhtzt das Blatt unregelmässig in seinen Fm-chen. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Riefen der Stengel und Äste zweikantig. Die Zähne der Stengelscheideu fallen frühzeitig ab (bleiben nur zuweilen an den obersten Scheiden) , so dass die Scheiden durch den vierriefigen Grund der Zähne meist kurz und stumpf gekerbt erscheinen. Stengelrippeu flach, wenig vertieft. — Stengel in der Regel astlos, grün, rauh und hart, 8- bis 34-rippig Frucht: Überwinterte Stengel fruchten im Mai und Juni, diesjährige im Juli und August. Medizinisch
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Höhe 50 bis 125 cm. Pflanze: Höhe 45.00 cm x 130.00 cm Höhe 50 bis 125 cm. Blatt: Blätter walzenförmig, selten am Rande sich etwas erweiternd; die obersten und untersten meist schwarz; die mittleren weisslich, oben und unten mit schwarzem Ringe. Später zgrschhtzt das Blatt unregelmässig in seinen Fm-chen. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Riefen der Stengel und Äste zweikantig. Die Zähne der Stengelscheideu fallen frühzeitig ab (bleiben nur zuweilen an den obersten Scheiden) , so dass die Scheiden durch den vierriefigen Grund der Zähne meist kurz und stumpf gekerbt erscheinen. Stengelrippeu flach, wenig vertieft. — Stengel in der Regel astlos, grün, rauh und hart, 8- bis 34-rippig Frucht: Überwinterte Stengel fruchten im Mai und Juni, diesjährige im Juli und August. Medizinisch
Equisetum hyemale var. affine (Engelm.) A.A. Eaton
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum hyemale var. elatum (Engelm.) C.V. Morton
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum laevigatum A. Braun

Englisch: horsetail
Spanisch: cañuela, cola de caballo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Equisetum laevigatum f. scabrellum (Engelm.) M. Broun
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum litorale Kühlewein ex Rupr. (pro sp.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum mackaii (Newm.) Brichan
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum moorei Newman
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum myriochaetum Schltdl. & Cham.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Equisetum nelsonii (A.A. Eat.) Schaffn. (pro sp.)
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sumpf-Schachtelhalm - Equisetum palustre L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Höhe 30 bis 50 cm. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Höhe 30 bis 50 cm. Blatt: Blätter sich glockig erweiternd, mit gewölbten, breit -lanzettlichen, durch eine Kielfurche ausgezeichneten, breit-hautrandigen Zähnen. Äste stumpf, fünf bis sechskantig; ihr erstes Stengelglied ist viel küi'zer als das zugehörige Stengelblatt; die Asthülle ist glänzend schwarz. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel einjährig, ziemlich weich, grasgrün; Ähre stumpf. (Die Spaltöffnungen liegen in gleicher Höhe mit den Oberhautzellen.) Stengel neun- bis zwölfkantig, mit stark vortretenden, stumpfen, quen'unzeligen Riefen, etwas rauh. Frucht: Fruchtzeit Mai, Juni.
Höhe 30 bis 50 cm. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Höhe 30 bis 50 cm. Blatt: Blätter sich glockig erweiternd, mit gewölbten, breit -lanzettlichen, durch eine Kielfurche ausgezeichneten, breit-hautrandigen Zähnen. Äste stumpf, fünf bis sechskantig; ihr erstes Stengelglied ist viel küi'zer als das zugehörige Stengelblatt; die Asthülle ist glänzend schwarz. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel einjährig, ziemlich weich, grasgrün; Ähre stumpf. (Die Spaltöffnungen liegen in gleicher Höhe mit den Oberhautzellen.) Stengel neun- bis zwölfkantig, mit stark vortretenden, stumpfen, quen'unzeligen Riefen, etwas rauh. Frucht: Fruchtzeit Mai, Juni.
Wiesen-Schachtelhalm - Equisetum pratense Ehrh.

Englisch: horsetail NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Höhe 15 bis 30 cm. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Höhe 15 bis 30 cm. Blatt: Blätter des fruchtbaren Stengels trichterig oder lang-cyhndrisch, bläulich-gnin, mit 10 bis 20 breit-lanzetthchen, am Rande rot- oder schwarzbraun -häutigen Zähnen und am Grunde der Zähne mit welliger, brauner oder schwarzer Querlinie. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Im gewöhnhchen Entwickelungsgange brechen die fruchtbaren Stengel astlos und bleich (auch ohne Spaltöffnungen) hervor, entwickeln aber nach Ausstreuung der Sporen in ihrem oberen Teile Aste und Blattgnin (auch einige Spaltöffnungen). Die unfruchtbaren Stengel erscheinen gleichzeitig oder ein wenig später. Fruchtbare Stengel zuerst bräunHch. Unfruchtbare Stengel graiignin, gefurcht, rauh; mit 8 bis 20 schwach-gewölbten Riefen und walzig-becherförmigen Blättern, deren Zähne lanzettförmig und braun gestrichelt sind. Aste meist unverzweigt, bogig -herabgekrümmt, drei-, selten vierbis fünfkantig. Fruchtbare Stengel erscheinen im April und Mai. Essbar, Nahrung
Ästiger Schachtelhalm - Equisetum ramosissimum Desf.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Höhe 30 bis 60 cm. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 30.00 cm Höhe 30 bis 60 cm. Blatt: Blattscheiden locker, trichterigröhrenförmig, gewölbt-gerippt, bedeutend länger als breit; Zähne pfriemenförmig , zuletzt trockenhäutig, schlaff und bleich, oder abfallend und einen tiefer gezähnten, trockenhäutig - bleichen Rand zurücklassend. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Riefen der Stengel und Aste abgerundet-gewölbt. — Stengel acht- bis fünfzehnrippig , einfach oder mit grundständigen, rutenförmigen Ästen oder bis zur Mitte mit unvollständigen Quirlen von meist verlängerten Ästen, graulichgrün. Frucht: Fruchtzeit Juli, August.
Höhe 30 bis 60 cm. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 30.00 cm Höhe 30 bis 60 cm. Blatt: Blattscheiden locker, trichterigröhrenförmig, gewölbt-gerippt, bedeutend länger als breit; Zähne pfriemenförmig , zuletzt trockenhäutig, schlaff und bleich, oder abfallend und einen tiefer gezähnten, trockenhäutig - bleichen Rand zurücklassend. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Fruchtbare und unfruchtbare Schosse sind einander gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Riefen der Stengel und Aste abgerundet-gewölbt. — Stengel acht- bis fünfzehnrippig , einfach oder mit grundständigen, rutenförmigen Ästen oder bis zur Mitte mit unvollständigen Quirlen von meist verlängerten Ästen, graulichgrün. Frucht: Fruchtzeit Juli, August.
Equisetum schaffneri Milde
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Simsenähnlicher Schachtelhalm - Equisetum scirpoides Michx.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.). Die Mitte des Stengels wird nicht von einem Luftgange eingenommen. Stengel regelmässig 6- bis 8-kantig, mit 3 bis 4 rauhen Rippen und ebensovielen Furchen. Zähne aus bleibendem, breiteiförmigem, weissem, auf dem schwarzbraunen Mittelstreifen rauhem Grunde pfriemenförmig zugespitzt.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.). Die Mitte des Stengels wird nicht von einem Luftgange eingenommen. Stengel regelmässig 6- bis 8-kantig, mit 3 bis 4 rauhen Rippen und ebensovielen Furchen. Zähne aus bleibendem, breiteiförmigem, weissem, auf dem schwarzbraunen Mittelstreifen rauhem Grunde pfriemenförmig zugespitzt.
Wald-Schachtelhalm - Equisetum sylvaticum L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Höhe 30 bis 60 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Höhe 30 bis 60 cm. Blüte: Blätter gross, an ihrer S})itze trockenhäutig, mit 3 bis 6, aus je 2 bis -4 verschmolzenen Zähnen bestehenden, stumpf-lanzettlichen Zipfeln ; die der fruchtbaren Stengel walzenförmig, in ihrer oberen Hälfte aufgeblasen, die der unfruchtbaren fast glockig. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Im gewöhnhchen Entwickelungsgange brechen die fruchtbaren Stengel astlos und bleich (auch ohne Spaltöffnungen) hervor, entwickeln aber nach Ausstreuung der Sporen in ihrem oberen Teile Aste und Blattgnin (auch einige Spaltöffnungen). Die unfruchtbaren Stengel erscheinen gleichzeitig oder ein wenig später. Fruchtbare Stengel anfänglich rotbraun ; unfruchtbare grün, meist etwas überhängend, gefiu'cht, rauh, mit 12 bis 15 flachen Riefen ; Äste zahlreich, fein, oft haardünn, bogenförmig herabhängend, vier- bis fünfkantig, verzweigt. Fruchtbare Stengel im Mai und Juni.
Höhe 30 bis 60 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Höhe 30 bis 60 cm. Blüte: Blätter gross, an ihrer S})itze trockenhäutig, mit 3 bis 6, aus je 2 bis -4 verschmolzenen Zähnen bestehenden, stumpf-lanzettlichen Zipfeln ; die der fruchtbaren Stengel walzenförmig, in ihrer oberen Hälfte aufgeblasen, die der unfruchtbaren fast glockig. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Im gewöhnhchen Entwickelungsgange brechen die fruchtbaren Stengel astlos und bleich (auch ohne Spaltöffnungen) hervor, entwickeln aber nach Ausstreuung der Sporen in ihrem oberen Teile Aste und Blattgnin (auch einige Spaltöffnungen). Die unfruchtbaren Stengel erscheinen gleichzeitig oder ein wenig später. Fruchtbare Stengel anfänglich rotbraun ; unfruchtbare grün, meist etwas überhängend, gefiu'cht, rauh, mit 12 bis 15 flachen Riefen ; Äste zahlreich, fein, oft haardünn, bogenförmig herabhängend, vier- bis fünfkantig, verzweigt. Fruchtbare Stengel im Mai und Juni.
Riesen-Schachtelhalm - Equisetum telmateia Ehrh.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 110.00 cm Blatt: Höhe 30 bis 100 cm. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Die fruchtbaren Stengel erscheinen vor den unfruchtbaren; sie sterben nach der Sporenreife, ohne Äste zu entwickeln, rasch ab. Fruchtbare Stengel weiss - rötlich, schwach -gefurcht, mit einander genäherten, becherförmig-bauchigen, unten hell-, oben dunkelbraunen Blättern, deren jedes 20 bis 30 dunkelbraune, pfriemenförmige, an der Spitze borstenförmige Zähne besitzt. Unfruchtbare Stengel weisshch, glatt, ungefurcht, mit kurz-cylindrischen, 30—40 pfriemlichen Zähnchen besitzenden Blättern; ihre Äste grün, zahbeich, in dichten Quirlen, dünn, rauh, achteckig, mit vierzähnigen Blättern, unterstes Stengelglied kürzer als das zugehörige Blatt des Stengels. Die fruchtbaren Stengel erscheinen im April und Mai, danach die unfruchtbaren.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 110.00 cm Blatt: Höhe 30 bis 100 cm. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Die fruchtbaren Stengel erscheinen vor den unfruchtbaren; sie sterben nach der Sporenreife, ohne Äste zu entwickeln, rasch ab. Fruchtbare Stengel weiss - rötlich, schwach -gefurcht, mit einander genäherten, becherförmig-bauchigen, unten hell-, oben dunkelbraunen Blättern, deren jedes 20 bis 30 dunkelbraune, pfriemenförmige, an der Spitze borstenförmige Zähne besitzt. Unfruchtbare Stengel weisshch, glatt, ungefurcht, mit kurz-cylindrischen, 30—40 pfriemlichen Zähnchen besitzenden Blättern; ihre Äste grün, zahbeich, in dichten Quirlen, dünn, rauh, achteckig, mit vierzähnigen Blättern, unterstes Stengelglied kürzer als das zugehörige Blatt des Stengels. Die fruchtbaren Stengel erscheinen im April und Mai, danach die unfruchtbaren.
Equisetum telmateia subsp. braunii (J. Milde) Hauke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rauhzähniger Schachtelhalm - Equisetum trachyodon (A. Braun) W.D.J. Koch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blüte: Ähre am Grunde von der obersten glockenförmigen Scheide umschlossen, mit sehr engröhriger Achse. Stamm oder Stengel: Bis 45 cm hoch. Stengel meist überwinternd und rasig, bis 3 mm dick, bleichoder graugrün. Stengelglieder 2 bis 5 cm lang. Stengel mit breiten, zwischen den Kanten meist deutlich vertieften Rippen. Rippen 7 bis 14, 1/3 bis 1/2 so breit als die Furchen, mit deutlicher Carinalfurche, an den Kanten von regelmässigen, einreihigen, runden Kiesel¬ höckern sehr rauh. Scheiden (inkl. Zähne) 5,5 bis 8 mm lang, eng anliegend, die untern ganz schwarz, die oberen am Saume mit schwarzer Querbinde, mit 3 furchigen Rippen, an denen die tiefere Mittelfurche sich in die der Stengelrippen und auf die Zähne fortsetzt. Zähne lanzettlich pfriemenförmig, schwarzbraun, unterwärts weiss berandet, rückenseits rauh, am Rande oft stark stachelig gezähnelt, wenigstens in der unteren Hälfte bleibend, rauh.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blüte: Ähre am Grunde von der obersten glockenförmigen Scheide umschlossen, mit sehr engröhriger Achse. Stamm oder Stengel: Bis 45 cm hoch. Stengel meist überwinternd und rasig, bis 3 mm dick, bleichoder graugrün. Stengelglieder 2 bis 5 cm lang. Stengel mit breiten, zwischen den Kanten meist deutlich vertieften Rippen. Rippen 7 bis 14, 1/3 bis 1/2 so breit als die Furchen, mit deutlicher Carinalfurche, an den Kanten von regelmässigen, einreihigen, runden Kiesel¬ höckern sehr rauh. Scheiden (inkl. Zähne) 5,5 bis 8 mm lang, eng anliegend, die untern ganz schwarz, die oberen am Saume mit schwarzer Querbinde, mit 3 furchigen Rippen, an denen die tiefere Mittelfurche sich in die der Stengelrippen und auf die Zähne fortsetzt. Zähne lanzettlich pfriemenförmig, schwarzbraun, unterwärts weiss berandet, rückenseits rauh, am Rande oft stark stachelig gezähnelt, wenigstens in der unteren Hälfte bleibend, rauh.
Bunter Schachtelhalm - Equisetum variegatum Schleich. ex F. Weber & D.M.H. Mohr
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Höhe 15 bis 30 cm, manchmal auch viel höher. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Höhe 15 bis 30 cm, manchmal auch viel höher. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Die Zähne der Stengelscheide bleiben wenigstens in ihrer unteren Hälfte stehen; die Rippen zwischen den Stengelkanten sind breit und meist deutlich vertieft. Stengelscheiden au ihrem oberen Ende abstehend ; deren Zähne aus breiterem Grunde plötzlich in eine später abfallende, pfriemliche Spitze verschmälert. Stengel am Grunde ästig, sechs- bis achtrippig ; jede Rippe mit zwei , oft durch eine schwache Furche getrennten Reihen von Erhabenheiten. Scheidenzähne deutlich vierrippig, eiförmig, trockenhäutig, weiss, durchscheinend, spitzig. Frucht: Fruchtzeit April bis Juli.
Höhe 15 bis 30 cm, manchmal auch viel höher. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Höhe 15 bis 30 cm, manchmal auch viel höher. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Die Zähne der Stengelscheide bleiben wenigstens in ihrer unteren Hälfte stehen; die Rippen zwischen den Stengelkanten sind breit und meist deutlich vertieft. Stengelscheiden au ihrem oberen Ende abstehend ; deren Zähne aus breiterem Grunde plötzlich in eine später abfallende, pfriemliche Spitze verschmälert. Stengel am Grunde ästig, sechs- bis achtrippig ; jede Rippe mit zwei , oft durch eine schwache Furche getrennten Reihen von Erhabenheiten. Scheidenzähne deutlich vierrippig, eiförmig, trockenhäutig, weiss, durchscheinend, spitzig. Frucht: Fruchtzeit April bis Juli.
Equisetum variegatum subsp. alaskanum (A.A. Eaton) Hultén
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.