Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bunter Schachtelhalm-Equisetum variegatum Previous | Next >

Bunter Schachtelhalm - Equisetum variegatum Schleich. ex F. Weber & D.M.H. Mohr

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Northern scouring-rush, Northern scouring rush, Var iegated equisetum, Variegated horsetail, Variegated scouring-rush, Variegated scouring rush, variegated scouringrush

Synonyme dt.:
Bunter Schachtelhalm
prêle panachée


Höhe 15 bis 30 cm, manchmal auch viel höher.


Stengel bzw. Stamm: Die fruchtbaren Schosse (Stengel) sind, wenigstens anfänglich, von den unfruchtbaren sehr verschieden, sie sind dann bleich oder rötlich, nicht grün, wie die erst später zum Vorschein kommenden, verzweigten, unfruchtbaren. Stengel ein oder zweijährig, sehr hart, rauh, graugrün oder bräunlich; Rippen der Stengel und Aste spitz-zweikantig oder abgerundet-ge- Avölbt. Ähren zugespitzt {stachelspitzig). (Spaltöffnungen im Grunde einer Grube oder Spalte der Oberhaut, tiefer als die benachbarten Oberhautzellen liegend.) Die Mitte des Stengels ward von einem Luftgange eingenommen. Die Zähne der Stengelscheide bleiben wenigstens in ihrer unteren Hälfte stehen; die Rippen zwischen den Stengelkanten sind breit und meist deutlich vertieft. Stengelscheiden au ihrem oberen Ende abstehend ; deren Zähne aus breiterem Grunde plötzlich in eine später abfallende, pfriemliche Spitze verschmälert. Stengel am Grunde ästig, sechs- bis achtrippig ; jede Rippe mit zwei , oft durch eine schwache Furche getrennten Reihen von Erhabenheiten. Scheidenzähne deutlich vierrippig, eiförmig, trockenhäutig, weiss, durchscheinend, spitzig.

Frucht bzw. Samen: Fruchtzeit April bis Juli.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Mehrjährig. Stellenweise auf sandigen, kiesigen oder moorigen Plätzen, an Ufern, auf versandeten Wiesen, zuweilen unbeständig und nur vorübergehend; besonders in den Alpentälern, doch bis 2400 m hinaufsteigend.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Auf Grund des hohen Kieselsäureanteils wurde die Pflanze auch zum Polieren von Metallen oder als feines Sandpapier verwendet. Besonders Messing und Hartholz wurde gerne damit poliert. Eine Abkochung aus den Stengeln wurde als wirksames Mittel gegen Mehltau, Minzrost und Schwarzfleckenkrankheit der Rose verwendet.

Medizinisch:
Die Pflanze ist reich an Kieselsäure, Alkaloiden (auch Nikotin) und Mineralien. Sie wirkt adstringierend und gerinnend. Besonders bei blutenden Wunden, Nasenbluten, Bluthusten wurde sie verwendet. Sie beschleunigt auch den Heilungsprozess bei geschädigtem Bindegewebe uns steigert dessen Elastizität und Festigkeit. Extrakte der Pflanze wurden auch zur Behandlung von Augenleiden verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Größere Mengengen können auf Grund des enthaltenen Enzyms Thiaminase giftig wirken. Das Enzym wirkt auf Vitamine des Vitamin B Komplexes und verhindert eine Aufnahme durch den Körper. Das Enzym wird durch Hitze oder Kochen zerstört.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2400.00 m Asien
Europa
Nordamerika