Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Riesen-Schachtelhalm-Equisetum giganteum Previous | Next >

Riesen-Schachtelhalm - Equisetum giganteum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Giant horsetail, Southern Giant Horsetail

Riesen-Schachtelhalm-Equisetum giganteum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Riesen-Schachtelhalm
Riesenschachtelhalm
Ästiger Schachtelhalm

Synonyme :
Equisetum araucanum Phil.
Equisetum bolivianum Gand.
Equisetum brasiliense Milde
Equisetum brasiliense f. nuda Milde
Equisetum brasiliense f. ramosa Milde
Equisetum brasiliense var. nuda Milde
Equisetum brasiliense var. ramosa Milde
Equisetum caracasanum DC.
Equisetum elongatum var. affine Milde
Equisetum elongatum var. dolosum Milde
Equisetum elongatum var. scaberrimum Milde
Equisetum giganteum var. asperrimum Milde
Equisetum giganteum var. caracasanum Milde
Equisetum giganteum var. chilense Milde
Equisetum giganteum var. digitaliferum Pastore
Equisetum humboldtii Poir.
Equisetum lechleri Milde
Equisetum martii Milde
Equisetum martii var. minus Milde
Equisetum philippi Gand.
Equisetum poeppigianum Mett.
Equisetum pyramidale Goldm.
Equisetum ramosissimum Humb. & Bonpl.
Equisetum ramosissimum Humb. & Bonpl. ex Willd.
Equisetum ramosissimum Kunth
Equisetum ramosissimum var. affine Midle
Equisetum ramosissimum var. affine Milde
Equisetum ramosissimum var. scaberium Milde
Equisetum scandens J.Rémy
Equisetum scandens J.Rémy ex Gay
Equisetum schaffneri Milde
Equisetum tarapacanum Phil.
Equisetum xylochaetum Mett.
Hippochaete gigantea (L.) Holub
Hippochaete hyemalis var. affinis (Engelm.) S.X.Li & J.Z.Wang


Stengel bzw. Stamm: Stengel nicht überwinternd, liegend oder aufrecht, oberwärts zuweilen deutlich verdünnt, meist graugrün, mit 6 bis 26 Rippen. Glieder in der Regel 3 bis 10 cm lang. Scheiden oberwärts becherförmig oder trichterförmig erweitert, grün, bis 22 mm lang

Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
Hie und da auf trockenem oder feuchtem Sandboden, in Kiefernwäldern, an steinigen Abhängen, an Fluss- und Bachufern (stellenweise auch in den Tälern des Alpengebietes).

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die geschälte Wurzel wird gegessen.


Medizinisch:
Blätter und Stängel werden bei Alopezie, Blutungen, Lungenkrankheiten, Rheuma, Krampfadern, Hüftschmerzen, Bluthochdruck, Niereninfektionen, Prostatabeschwerden, Gebärmutterbeschwerden, Durchfall, Magenbeschwerden, als Diuretikum und Abführmittel verwendet. Äußerlich wird es als Aufguss und Abkochung zum Waschen von Geschwüren und Wunden verwendet. Die Abkochung von Blättern und Stängeln oder das in Wein eingeweichte Pulver wird bei Urogenitalbeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Equisetum giganteum


© ashley CHILE baz @flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 9999999.99 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika