Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Neobuxbaumia polylopha Previous | Next >

: - Neobuxbaumia polylopha (DC.) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cone cactus

:-Neobuxbaumia polylopha
Bild © (1)

Synonyme :
Carnegiea polylopha (DC.) D.R.Hunt
Carnegiea polylopha (DC.) P.V.Heath
Cephalocereus polylophus (DC.) Britton & Rose
Cereus polylophus DC.
Pilocereus polylophus (DC.) Salm-Dyck


Stengel bzw. Stamm: Mächtige, einzeln stehende, hellgrüne Säulen, bis über 30 cm ∅ und bis 13 m hoch, oben gerundet, am Scheitel ziemlich flach und von langen, dünnen Stacheln umgeben; später wird die Pflanze mehr lauchgrün und vergraut, dabei zeichnen sich wie Einschnürungen die Scheitelzonen des Jahreswuchses ab bzw. die Säule ist dazwischen etwas ausgebaucht; Rippen bis ca. 50, schwach gerundet, schmal, um die Areolen geschwollen; Areolen 6—8 mm entfernt, anfangs ziemlich dick weißwollig erscheinend, aber nur bis 1,5 cm ∅, später verkahlend: Stachelzahl verschieden, meist 7—8, bis 2 cm lang, spreizend, gelb, mit dunklerer Spitze, sowie ein mittlerer, längerer, am Scheitel sehr alter Exemplare ziemlich lang bzw. alle mehr aufgerichtet, zuerst hell-honiggelb, oben bräunlich, dann weiß und bald abfallend, so daß der alte Stamm fast stachellos ist; die Stacheln der blühbaren Zone können bis 7 cm lang werden, doch tritt sonst keine Veränderung der Areolen auf; die Blüten erscheinen am reichlichsten etwas unterhalb des Scheitels, dann ganz unregelmäßig nach unten herab, zuerst zahlreicher da, wo die Vorjahrszone endete, tiefer nur vereinzelt; es kommen aber nicht selten auch ganz tief, zuweilen mehrere Meter unter dem Scheitel, noch vereinzelte Blüten vor

Blüte: zylindrisch-glockig, mit verengtem Ov., dick gehöckert bzw. mit lang herablaufenden, fleischigen Schuppen, die eigentliche Schuppe schwach gebogen auf dem oberen höckerartigen Ende vorgerückt, bzw. die Schuppen-Podarien ein extranuptiales Nektarium bildend; Hülle ziemlich kurz, die oberen Sepalen fleischig und umgebogen, die Petalen kräftig, heller bis dunkler rot; Griffel kürzer als der Blütensaum; Staubfäden auf einer Verwachsungsleiste und von da ab an der Röhrenwand befestigt, unten die Nektarkammer mit der basalen Leiste abschließend; Samenhöhle groß, länglich.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Neobuxbaumia polylopha


© José María Escolano @ flickr.com

Neobuxbaumia polylopha


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Neobuxbaumia polylopha


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Neobuxbaumia polylopha


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika