Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Neobuxbaumia multiareolata Previous | Next >

: - Neobuxbaumia multiareolata (E.Y. Dawson) Bravo; Scheinvar & Sánchez-Mej.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Carnegiea mezcalaensis (Bravo) P.V.Heath
Carnegiea mezcalaensis var. multiareolata (E.Y.Dawson) P.V.Heath
Carnegiea nova P.V.Heath
Cephalocereus mezcalaensis Bravo
Cephalocereus mezcalaensis var. multiareolatus E.Y.Dawson
Cephalocereus mezcalaensis var. robustus E.Y.Dawson
Cephalocereus mezcalensis Bravo
Cephalocereus multiareolatus (E.Y.Dawson) H.J.Tapia & S.Arias
Neobuxbaumia mezcalaensis var. multiareolata (E.Y.Dawson) E.Y.Dawson
Neobuxbaumia mezcalaensis var. robusta (E.Y.Dawson) Backeb.
Neobuxbaumia multiareolata (Dawson) Bravo, Scheinvar & Sánchez-Mej.
Neodawsonia mezcalaensis (Bravo) Backeb.
Pilocereus mezcalaensis (Bravo) W.T.Marshall


Stengel bzw. Stamm: Unterscheidet sich vom Typus der Art durch etwas niedrigeren Wuchs, etwas längere und dünnere Stacheln, die Areolen nur 1 cm entfernt, die Rippen niedriger, nur 1,2 cm hoch.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika