Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Molluginaceae (Subscribe)
Categories
- Adenogramma (11)
- Coelanthum (3)
- Corrigiola (12)
- Glinus (12) Gattungsinfo Glinus
- Glischrothamnus (1)
- Hypertelis (5)
- Mollugo (13) Gattungsinfo Mollugo
- Paramollugo (1)
- Pharnaceum (5)
- Polpoda (2)
- Psammotropha (5)
- Trigastrotheca (2)
Gattungsbeschreibung:
Kräuter ein- oder mehrjährig, Untersträucher oder Sträucher, selten zweihäusig, kahl oder selten behaart. Stängel aufrecht oder niederliegend. Blätter
einfach, wechselständig, selten gegenständig, oft in einer Grundrosette oder in Pseudohorsten am Stängel, ganzrandig; Nebenblätter fehlend oder häutig.
Blütenstände endständig oder in scheinbar achselständigen Trugdolden, selten als Einzelblüte. Blüten bisexuell, selten eingeschlechtlich, aktinomorph,
hypogyne, selten perigyne. Tepalen 5, selten 4, frei oder unten zu einer Röhre verwachsen, Lappen weiß oder rosa bis violett, manchmal gelb
innen gelb (bei Glinus). Blütenblätter fehlend oder wenige bis viele, weiß, rosa oder violett. Staubblätter 3-5 oder viele, in mehreren Ringen angeordnet, frei oder
an der Basis in Bündeln zusammenhängend; Antheren durch Längsschlitze auflösend. Fruchtknoten oberständig, verwachsen (bei Gisekia in der Entwicklung
Frucht ein tief gelapptes Schizokarp); Fruchtblätter 2-5 oder viele, Plazentation achselständig, selten scheinbar basal. Narben so zahlreich wie
Loci. Fruchtknoten 1 bis viele pro Fruchtknoten. Frucht in der Regel loculicidale Kapsel oder tief (3-)5-15-lappige Merikarpen (bei Gisekia), selten in 2 Nüsschen aufbrechend. Samen mit Embryo, der um ein hartes, stärkehaltiges Perisperm gebogen ist