Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Murbeckiella (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Mehrjährig; kahl oder mit sternförmigen oder langen, unverzweigten Haaren. Blätter ganz oder fiederteilig. Kelchblätter ungleich, das innere am Grund mehr oder weniger gesägt; Blütenblätter weiß, spitz zulaufend. Frucht eine Samenanlage; Klappen mit ausgeprägter Mittelrippe; Griffel sehr kurz; Narbe leicht zweilappig. Samen klein (nicht mehr als 1-5 mm), oft am Scheitel geflügelt.

Links

Murbeckiella boryi (Boiss.) Rothm.


© Fernando Romão
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze spärlich bis dicht mit Sternhaaren oder nur mit unverzweigten Haaren bedeckt, manchmal teilkahl; Stängel bis zur Mitte spärlich beblättert. Grundblätter 1,5-3 cm, ganzrandig oder gezähnt; Laubblätter 3-5, fiederspaltig, mit 1-6 Lappen auf jeder Seite. Blütenstiele 3-8 mm in der Frucht. Kelchblätter 2-3-5 mm; Kronblätter 3-5-8 mm, tief eingeschnitten. Samenanlage 10-35 × 0,5-1 mm; Griffel 0,5 mm. Samen 1-1,5 × 0,5-0,75 mm, rundum oder nur am Scheitel geflügelt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Murbeckiella huetii (Boiss.) Rothm.


© Denis Trunin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fiederrauke - Murbeckiella pinnatifida (Lam.) Rothm.


© Simon Crameri
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Murbeckiella Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Kleine, weissblühende Kräuter, mit beblätterten Blütenstengeln und kurzen, dicken Schoten. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blüte: Blütentraube nicht beblättert. Blütezeit Juli, August. Blüten doldentraubig- beisammenstehend; Fruchttraube sehr locker, langgestreckt. Stamm oder Stengel: Ausdauerndes, oft mehrköpfiges, bis handhohes, aus allen Blattachseln verästeltes Kraut mit wenigblätteriger, grundständiger Blattrosette.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Murbeckiella sousae Rothm.


© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze kahl oder spärlich sternförmig behaart; Stängel blattlos oder mit 2 oder 3 Blättern. Grundständige Blätter 4-7 cm, fiederspaltig, mit 2-4 Lappen auf jeder Seite; Laubblätter 2 oder 3, gezähnt oder gebogen. Blütenstiele 10-15 mm in der Frucht. Kelchblätter 3-3,5 mm; Kronblätter 6-7 mm, leicht spitz zulaufend. Samenanlage 40-55 × 1 mm; Griffel 0,5 mm, kegelförmig. Samen 1 × 0,6 mm, rundum geflügelt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Murbeckiella zanonii (Ball) Rothm.


© Claudio Flamigni
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze meist dicht mit Sternhaaren bedeckt; Stängel bis zur Spitze beblättert. Grundständige Blätter 2-5 cm, fiederspaltig; Laubblätter 4-8, fiederspaltig, mit 4-6 Lappen auf jeder Seite. Blütenstiele 5-14 mm in der Frucht. Kelchblätter 2,5 mm; Kronblätter 5-7 mm, spitz zulaufend. Samenanlage 20-50 × 0,75 mm, etwas offen; Griffel 0-5-1 mm, zylindrisch. Samen 0,8 × 0,5 mm, ungeflügelt oder nur am Scheitel geflügelt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern