Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Taraxacum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Kuhblume, Pfaffenröhrlein
Links
Taraxacum stenolobum Stschegl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum stepanovae Vorosch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum stereodiforme Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum stevenii (Spreng.) DC.

© Сергей Дудов
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum steveniiforme R.Doll
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum stewartii Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum strizhoviae Vainberg
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum strobilocephalum Kovalevsk.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum subalternilobum A.P.Khokhr.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum subbracteatum A.J.Richards
Englisch: Dark-bracted Dandelion
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, niederliegend bis aufsteigend; Blättchen 10-25 cm, oft gekräuselt, auf der Oberseite dunkelgrün, der Zwischenblattbereich in der Nähe der Mittelrippe meist auf der Unterseite und gelegentlich auf der Oberseite gefleckt, tiefrosa bis violett mit verflochtenen grünen Strähnen auf der Mittelrippe, oft grün werdend
distal grün, im Umriss länglich bis länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen helmförmig oder dreieckig, an der Spitze zugespitzt und gekerbt, ganz oder mit 1 Zahn, die basalen Ecken manchmal leicht verlängert; Seitenlappen 4-6 Paar, dreieckig, schmal und an der Spitze leicht verlängert, der Rand zum distalen Bereich des Blattes ganz oder mit 1(-3) Zähnen und stark sigmoidal, manchmal tief eingeschnitten; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und
schmal, ganzrandig bis leicht gezähnt; glatt und kahl oder kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, purpurn mit verwobenen grünen Strähnen, schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines bis mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,3 mm, strohbraun, glatt, mit kurzen stachelförmigen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,2-0,3 mm, konisch; Schnabel 6-7 mm, blass; Pappus 7-8 mm, weißlich.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, niederliegend bis aufsteigend; Blättchen 10-25 cm, oft gekräuselt, auf der Oberseite dunkelgrün, der Zwischenblattbereich in der Nähe der Mittelrippe meist auf der Unterseite und gelegentlich auf der Oberseite gefleckt, tiefrosa bis violett mit verflochtenen grünen Strähnen auf der Mittelrippe, oft grün werdend
distal grün, im Umriss länglich bis länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen helmförmig oder dreieckig, an der Spitze zugespitzt und gekerbt, ganz oder mit 1 Zahn, die basalen Ecken manchmal leicht verlängert; Seitenlappen 4-6 Paar, dreieckig, schmal und an der Spitze leicht verlängert, der Rand zum distalen Bereich des Blattes ganz oder mit 1(-3) Zähnen und stark sigmoidal, manchmal tief eingeschnitten; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und
schmal, ganzrandig bis leicht gezähnt; glatt und kahl oder kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, purpurn mit verwobenen grünen Strähnen, schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines bis mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,3 mm, strohbraun, glatt, mit kurzen stachelförmigen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,2-0,3 mm, konisch; Schnabel 6-7 mm, blass; Pappus 7-8 mm, weißlich.
Taraxacum subcoronatum Tzvelev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum subecorniculatum Gilli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum suberiopodum Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum subglaciale Schischk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum sublaciniosum Dahlst. & H.Lindb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum submacilentum Tzvelev

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum subspathulatum A.J.Richards
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum sugawarae Koidz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum sumneviczii Schischk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum svetlanae Czerep.

© Aaron Echols
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum syriacum Boiss.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tadshikorum , 2000
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gebänderter Löwenzahn - Taraxacum taeniatum G.E.Haglund ex Holmgren
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum taimyrense Tzvelev

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tamarae Kharkev. & Tzvelev

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum taschkenticum Orazova
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tatewakii Kitam.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelnder Löwenzahn - Taraxacum tenebricans (Dahlst.) Dahlst.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Shiny-leaved Dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, stark gekräuselt, aufrecht; Blättchen 10-20 × 1-4 cm, auf der Oberseite mittel glänzend grün und stark gekräuselt, auf der Mittelrippe grün, im Umriss länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen klein bis mittelgroß, mehr oder weniger dreieckig, an der Spitze spitz, ganz; Seitenlappen 4-6 Paare, deltoid oder dreieckig, von einer breiten Basis zu einer offenen oder nach vorn gerichteten, spitzen Spitze verengt, oft unterteilt, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin konvex oder gerade und ganz oder gezähnt, der Rand zum zum proximalen Bereich hin mehr oder weniger gerade; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und ziemlich dick, oft gezähnt, kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz, grün, ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom.
Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, strohbraun braun, mit kurzen, spitzen, stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 7-10 mm, blass; Pappus 6-8 mm, weißlich.
Agamosperm.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, stark gekräuselt, aufrecht; Blättchen 10-20 × 1-4 cm, auf der Oberseite mittel glänzend grün und stark gekräuselt, auf der Mittelrippe grün, im Umriss länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen klein bis mittelgroß, mehr oder weniger dreieckig, an der Spitze spitz, ganz; Seitenlappen 4-6 Paare, deltoid oder dreieckig, von einer breiten Basis zu einer offenen oder nach vorn gerichteten, spitzen Spitze verengt, oft unterteilt, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin konvex oder gerade und ganz oder gezähnt, der Rand zum zum proximalen Bereich hin mehr oder weniger gerade; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und ziemlich dick, oft gezähnt, kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz, grün, ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom.
Frucht: Achänen mit Körper 3,0-3,5 mm, strohbraun braun, mit kurzen, spitzen, stacheligen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 7-10 mm, blass; Pappus 6-8 mm, weißlich.
Agamosperm.
Taraxacum tenebristylum Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tenellisquameum Markl. ex Eklund & Markl.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feinlapiger Löwenzahn - Taraxacum tenuilobum (Dahlst.) Dahlst.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tenuisectum Sommier & Levier

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum thracicum Soest

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tianschanicum Pavlov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tibetanum Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Taraxacum tolmaczevii Jurtzev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gedrehtlappiger Löwenzahn - Taraxacum tortilobum Florstr.

© arthur_haendler
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Twisted-lobed Dandelion
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, aufrecht oder ausgebreitet; Blattspreite 70-150 × 2-3 cm, mittelgrün, im Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe auf der Oberseite häufig fleckig, auf der Mittelrippe grün bis schwach violett, im Umriss länglich oder länglich-lanzettlich, bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen flach dreieckig, mit spitzen, etwas verlängerten Scheitel, ganz oder leicht gezähnt; Seitenlappen 3-5 Paare, ungleichmäßig dreieckig, mit schmaler, spitzer Spitze, die einen stark sigmoidalen distalen Randhöcker bildet
einen stark sigmoidalen Randbuckel, die proximalen Lappen gezähnt, spreizend bis abfallend und stark verdreht; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz,
häufig gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiele eher kurz, violett, schmal und ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,4 mm, blass- bis strohbraun, mit kurzen, spitzen, dornartigen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,7-0,9 mm; Schnabel 8-9 mm; Pappus 8-9 mm,
weißlich.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, aufrecht oder ausgebreitet; Blattspreite 70-150 × 2-3 cm, mittelgrün, im Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe auf der Oberseite häufig fleckig, auf der Mittelrippe grün bis schwach violett, im Umriss länglich oder länglich-lanzettlich, bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen flach dreieckig, mit spitzen, etwas verlängerten Scheitel, ganz oder leicht gezähnt; Seitenlappen 3-5 Paare, ungleichmäßig dreieckig, mit schmaler, spitzer Spitze, die einen stark sigmoidalen distalen Randhöcker bildet
einen stark sigmoidalen Randbuckel, die proximalen Lappen gezähnt, spreizend bis abfallend und stark verdreht; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz,
häufig gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiele eher kurz, violett, schmal und ungeflügelt. Stamm oder Stengel: Kleines, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,4 mm, blass- bis strohbraun, mit kurzen, spitzen, dornartigen Fortsätzen am Apex; Zapfen 0,7-0,9 mm; Schnabel 8-9 mm; Pappus 8-9 mm,
weißlich.
Taraxacum transjordanicum Soest

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum triangulare H.Lindb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tricuspidatum Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum trigonolobum Dahlst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum trottii Soest

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tujuksuense Orazova
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum turcicum Soest
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum turgaicum Schischk.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tuvinense Krasnob. & Krasnikov, 1984
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum tzvelevii Schischk.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwachwellblättriger Wiesenlöwenzahn - Taraxacum undulatiforme Dahlst.
Englisch: Dull-leaved Dandelion
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, mehr oder weniger flach, aufrecht; Blättchen 15-30 × 4-6 cm, stumpf, auf der Oberseite eher dunkelgrün, grün bis leicht violett auf der Mittelrippe, im Umriss länglich oder länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig oder hastig, an der Spitze spitz, mit einer mehr oder weniger verlängerten Spitze, manchmal geteilt; Seitenlappen 5-6 Paare, an der Basis dreieckig, in eine schmale, lineare, spitze Spitze verlängert, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade bis konvex und gezähnt bis fadenförmig-gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav und
ganzrandig oder fadenförmig-gezähnt, gewöhnlich offen bis zurückgebogen, manchmal nach vorn gerichtet; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und schmal, manchmal gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, grün bis schwach violett, ungeflügelt oder distal schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis hohes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,5 mm, strohfarben, mit stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 9-10 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Agamosperm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter zahlreich, mehr oder weniger flach, aufrecht; Blättchen 15-30 × 4-6 cm, stumpf, auf der Oberseite eher dunkelgrün, grün bis leicht violett auf der Mittelrippe, im Umriss länglich oder länglich-lanzettlich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen dreieckig oder hastig, an der Spitze spitz, mit einer mehr oder weniger verlängerten Spitze, manchmal geteilt; Seitenlappen 5-6 Paare, an der Basis dreieckig, in eine schmale, lineare, spitze Spitze verlängert, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade bis konvex und gezähnt bis fadenförmig-gezähnt, der Rand zum proximalen Bereich hin gerade oder konkav und
ganzrandig oder fadenförmig-gezähnt, gewöhnlich offen bis zurückgebogen, manchmal nach vorn gerichtet; Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe kurz und schmal, manchmal gezähnt; kahl oder fast kahl; Blattstiel kurz bis mittelgroß, grün bis schwach violett, ungeflügelt oder distal schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: Mittelgroßes bis hohes, mehrjähriges Kraut mit stammartigem Rhizom. Frucht: Achänen mit Körper 2,5-3,5 mm, strohfarben, mit stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,4-0,5 mm; Schnabel 9-10 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Agamosperm.
Taraxacum urdzharense Orazova
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Taraxacum uschakovii Jurtzev

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.