Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gerbera (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Gerbera ambigua (Cass.) Sch.Bip.


© graham_g
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Pink gerbera, White gerbera Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera anandria (L.) Sch.Bip.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera aurantiaca Sch.Bip.


© juddkirkel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera bojeri (DC.) Sch.Bip.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera bonatiana (Beauverd) Beauverd

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera connata

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera cordata (Thunb.) Less.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera crocea (L.) Kuntze


© elsaberauch
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera curvisquama Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera delavayi Franch.

Russisch: гербера Делавэ

Englisch: Delavay gerberá

China: 夠宦大丁草 gōubāo dàdīngcăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Beschreibung der Pflanze

Wuchsform
Mehrjährige krautige Pflanze.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: Länger als die Blattspreite, 10–15 cm lang, kahl.
  • Blattspreite:
    • Form: Fast kreisförmig.
    • Größe: 5–10 × 5–10 cm.
    • Textur: Dick papierartig.
    • Unterseite: Dicht filzig behaart.
    • Basis: Breit herzförmig.
    • Rand: Gewellt (sinuat).
    • Spitze: Stumpf oder mit kleiner Spitze (mucronat).
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): 30–40 cm hoch.
  • Hochblätter: Lanzettlich.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, endständig, strahlenförmig, ca. 2,5 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Ca. 2,5 cm im Durchmesser.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 4-reihig, fast gleich groß.
      • Unterseite: Filzig behaart.
      • Spitzen: Abgerundet und rötlich-braun.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): Zweilippig, Krone ca. 3 cm lang.
    • Zentralblüten (zwittrig): Zweilippig.
Früchte
  • Achänen: Unreif behaart.
  • Pappus: Weiß.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera delavayi var. henryi (Dunn) C.Y.Wu & H.Peng

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera diversifolia Humbert

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera elliptica Humbert

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera emirnensis Baker


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera galpinii Klatt


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera gossypina (Royle) Beauverd

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera hypochaeridoides Baker


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera jamesonii Bolus ex Hook.f.

: - Gerbera jamesonii ©Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com
Englisch: Barberton daisy, flame-ray gerbera, Transvaal daisy

China: 扶郎花 fdlánghuā

Russisch: гербера Джеймсона Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera kunzeana A.Br. & Asch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera latiligulata

China: 阔舌火石花 kuo she huo shi hua Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem kahlen Rhizom.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: 3–7 cm lang, fast kahl.
  • Blattspreite:
    • Form: Umgekehrt eiförmig-lanzettlich oder umgekehrt eiförmig-länglich.
    • Größe: 5–9 × 1,5–2 cm.
    • Textur: Papierartig.
    • Unterseite: Grau-filzig behaart.
    • Oberseite: Kahl.
    • Basis: Verjüngt.
    • Rand: Fiederlappig.
    • Spitze: Stumpf bis zugespitzt.
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): 10–25 cm hoch, spinnwebartig filzig behaart.
  • Hochblätter: 1 oder 2, linealisch, ca. 1 cm lang.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, nickend, endständig, strahlenförmig, ca. 4 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Breit glockenförmig.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 4-reihig.
      • Äußere Hüllblätter: Lanzettlich, 0,8–1 cm × ca. 2,5 mm, an den Spitzen spinnwebartig filzig behaart.
      • Innere Hüllblätter: Länglich-lanzettlich, 2–2,5 cm × 6–7 mm.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): Zweilippig.
      • Äußere Lippen: Hellgelb, elliptisch, 18–20 × 6–8 mm.
      • Innere Lippen: Ca. 1,2 cm lang, eingerollt.
      • Staminodenspitzen: Hakenförmig.
    • Zentralblüten (zwittrig): Viele, zweilippig, röhrenförmig.
      • Krone: Ca. 1,3 cm lang.
Früchte
  • Achänen: Spindelförmig, ca. 5 mm lang, kahl, mit vielen Rippen.
  • Pappus: Gelblich-weiß, 8–10 mm lang.
Blütezeit
September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera leandrii Humbert

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera leucothrix Harv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera lijiangensis Y.Q.Tseng

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera linnaei Cass.


© Wendy
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera maxima (D.Don) Beauverd

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem filzig behaarten Rhizom.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: 19–30 cm lang, filzig behaart.
  • Blattspreite:
    • Form: Eiförmig-lanzettlich, manchmal mit wenigen kleinen Lappen an der Basis.
    • Größe: 11–20 × 5–9 cm.
    • Textur: Papierartig.
    • Unterseite: Dicht weiß-filzig behaart.
    • Oberseite: Kahl.
    • Basis: Herzförmig-pfeilförmig.
    • Rand: Unregelmäßig gezähnt.
    • Spitze: Zugespitzt.
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): 1 oder 2, ca. 43 cm oder länger, ohne Hochblätter, filzig behaart.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, endständig, strahlenförmig, 2,5–3 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Breit glockenförmig.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 4-reihig.
      • Äußere Hüllblätter: Linealisch-nadelförmig, ca. 1 cm lang.
      • Innere Hüllblätter: Linealisch, ca. 2 cm lang.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): Zweilippig, röhrenförmig.
      • Krone: Ca. 8 mm lang.
      • Innere Lippen: Länglich, ca. 4 mm lang.
    • Zentralblüten (zwittrig): Viele, zweilippig, röhrenförmig.
      • Krone: Ca. 8 mm lang.
Früchte
  • Achänen: Unreif ca. 8 mm lang, fast kahl, gerippt.
  • Pappus: Weißlich-gelbbraun, ca. 1 cm lang.
Blütezeit
August bis September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera natalensis Sch.Bip.


© Peter Warren
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera nivea (DC.) Sch.Bip.

China: 白背大丁草 báibèi dàdīngcăo

Russisch: гербера снежная

Englisch: snow-white gerbera Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem kahlen Rhizom.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: 1–4 cm lang, filzig behaart.
  • Blattspreite:
    • Form: Umgekehrt eiförmig-spatelförmig.
    • Größe: 3,5–9 × 1–2,7 cm.
    • Textur: Papierartig.
    • Unterseite: Grau-filzig behaart.
    • Oberseite: Kahl.
    • Basis: Verjüngt.
    • Rand: Fiederlappig bis fiederschnittig.
    • Spitze: Stumpf bis zugespitzt.
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): 15–25 cm hoch, spinnwebartig filzig behaart.
  • Hochblätter: Fehlend oder 1–2 vorhanden, nadelförmig, ca. 1 cm lang.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, nickend, endständig, strahlenförmig, 2,5–3 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Glockenförmig.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 4-reihig.
      • Äußere Hüllblätter: Nadelförmig, ca. 1 cm × 1 mm, an der Basis filzig behaart.
      • Innere Hüllblätter: Länglich-lanzettlich, ca. 2 cm × 3 mm.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): Zweilippig.
      • Äußere Lippen: Hellrot, lang elliptisch, 14–15 × 3–4 mm.
      • Innere Lippen: Ca. 8 mm lang, eingerollt.
      • Staminodenspitzen: Aufrecht.
    • Zentralblüten (zwittrig): Viele, zweilippig, röhrenförmig.
      • Krone: Ca. 1,1 cm lang.
Früchte
  • Achänen: Zylindrisch, ca. 3 mm lang, kahl, mit vielen Rippen.
  • Pappus: Weißlich, 8–10 mm lang.
Blütezeit
August bis September Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera parva N.E.Br.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera perrieri Humbert


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera petasitifolia Humbert

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera piloselloides (L.) Cass.

China: 毛大丁草 máodàdĭngcăo, 毛燈草 máodēngcăo

Englisch: hawkweed-leaved gerbera

Russisch: гербера ястребинковидная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem Rhizom, das von vertrockneten Blattstielen bedeckt ist.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: 1–7,5 cm lang, filzig behaart.
  • Blattspreite:
    • Form: Umgekehrt eiförmig, umgekehrt eiförmig-länglich oder länglich, selten eiförmig.
    • Größe: 6–16 × 2,5–5,5 cm.
    • Textur: Papierartig.
    • Unterseite: Dicht weiß spinnwebartig-filzig behaart.
    • Oberseite: Fast kahl.
    • Basis: Verjüngt oder abgestumpft.
    • Rand: Ganzrandig, bewimpert.
    • Spitze: Abgerundet.
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): Einzelstehend oder büschelig, 15–30(–45) cm hoch, dicht filzig behaart, ohne Hochblätter.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, endständig, strahlenförmig, 2,5–4 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Scheibenförmig.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 2-reihig.
      • Äußere Hüllblätter: Linealisch oder linealisch-lanzettlich, 8–11 mm lang.
      • Innere Hüllblätter: 1,4–4,8 cm lang.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): 2-reihig, zweilippig.
      • Äußere weibliche Blüten: Mit deutlichen Gliedmaßen, Krone 1,6–1,8 cm lang.
        • Äußere Lippen: Umgekehrt lanzettlich oder spatelförmig-länglich, mit 3 Zähnchen an der Spitze.
        • Innere Lippen: Flach 2-lappig, Lappen fadenförmig und eingerollt.
      • Innere weibliche Blüten: Röhrenförmig, ohne deutliche Gliedmaßen, Krone 1–1,2 cm lang.
    • Zentralblüten (zwittrig): Viele, zweilippig, röhrenförmig.
      • Krone: Ca. 1,2 cm lang.
Früchte
  • Achänen: Spindelförmig, 4,5–6,5 mm lang, fein borstig, gerippt, mit langem, kahlem Schnabel (7–8 mm).
  • Pappus: Mandarinenrot oder bräunlich, ca. 1,1 cm lang.
Blütezeit
Februar–Mai und August–Dezember. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera pterodonta

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera raphanifolia Franch.

China: 光叶火石花 guang ye huo shi hua Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem goldbraun-filzig behaarten Rhizom.Blätter
  • Anordnung: In einer basalen Rosette.
  • Blattstiele: 10–15 cm lang, kahl.
  • Blattspreite:
    • Form: Länglich oder länglich-lanzettlich.
    • Größe: 15–27 × 6–11 cm.
    • Textur: Papierartig.
    • Oberfläche: Beidseitig kahl.
    • Basis: Verjüngt.
    • Rand: Runcinat (tief eingeschnitten mit nach hinten gerichteten Lappen).
    • Spitze: Mit kleiner Spitze (mucronat).
Blütenstand
  • Blütenstiele (Scapes): 30–62 cm hoch, spinnwebartig filzig behaart.
  • Hochblätter: Zahlreich, nadelförmig, 1–1,5 cm lang.
  • Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, aufrecht, endständig, strahlenförmig, 2,5–4 cm im Durchmesser.
    • Hülle (Involucrum): Glockenförmig.
    • Hüllblätter (Phyllarien):
      • 4- oder 5-reihig.
      • Äußere Hüllblätter: Linealisch, ca. 8 mm lang, spärlich filzig behaart.
      • Innere Hüllblätter: Länglich, 1,6–1,9 cm lang, kahl.
  • Blüten:
    • Randblüten (weiblich): Zweilippig.
      • Äußere Lippen: Hellrot, bandförmig, ca. 13 × 2,5 mm.
      • Innere Lippen: 6–8 mm lang.
    • Zentralblüten (zwittrig): Viele, weiß, zweilippig.
Früchte
  • Achänen: Zylindrisch, ca. 5 mm lang, behaart.
  • Pappus: Bräunlich, ca. 1,2 cm lang.
Blütezeit
Oktober bis November. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera ruficoma Franch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera saxatilis

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera serotina Beauverd

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera serrata (Thunb.) Druce


© hkennedy
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera tomentosa DC.


© i_georgala
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera - Gerbera viridifolia (DC.) Sch.Bip.


© Linda Loffler
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gerbera wrightii Harv.


© Nicola van Berkel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern