Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Gerbera piloselloides (L.) Cass.
China: 毛大丁草 máodàdĭngcăo, 毛燈草 máodēngcăo
Englisch: hawkweed-leaved gerbera
Russisch: гербера ястребинковидная
Synonyme :
Arnica hirsuta Forssk.
Arnica piloselloides L.
Doronicum arabicum Lam.
Doronicum piloselloides (L.) Lam.
Doronicum piloselloides Lam.
Epiclinastrum candollei Bojer
Epiclinastrum candollei Bojer ex DC.
Gerbera aberdarica R.E.Fr.
Gerbera amabilis Hance
Gerbera candollei (DC.) Sch.Bip.
Gerbera candollei Sch.Bip.
Gerbera hirsuta (Forssk.) Less.
Gerbera humilis Sch.Bip.
Gerbera ovalifolia DC.
Gerbera peregrina Steenis
Gerbera piloselloides (L.) Cass.
Gerbera piloselloides var. concolor Sch.Bip.
Gerbera piloselloides var. discolor DC.
Gerbera piloselloides var. piloselloides
Gerbera piloselloides var. yemensis Deflers
Gerbera schimperi Sch.Bip.
Gerbera schimperi Sch.Bip. ex Hochst.
Gerbera waandersiana Zoll.
Gerbera waandersiana Zoll. ex Steenis
Lasiopus candollei DC.
Leptica ciliata E.Mey.
Leptica ciliata E.Mey. ex DC.
Perdicium piloselloides (L.) Hiern
Piloselloides hirsuta (Forssk.) C.Jeffrey ex Cufod.
Pseudoseris rutenbergi Baill.
Pseudoseris rutenbergii Baill.
Mehrjährige krautige Pflanze mit einem Rhizom, das von vertrockneten Blattstielen bedeckt ist.Blätter
- Anordnung: In einer basalen Rosette.
- Blattstiele: 1–7,5 cm lang, filzig behaart.
- Blattspreite:
- Form: Umgekehrt eiförmig, umgekehrt eiförmig-länglich oder länglich, selten eiförmig.
- Größe: 6–16 × 2,5–5,5 cm.
- Textur: Papierartig.
- Unterseite: Dicht weiß spinnwebartig-filzig behaart.
- Oberseite: Fast kahl.
- Basis: Verjüngt oder abgestumpft.
- Rand: Ganzrandig, bewimpert.
- Spitze: Abgerundet.
- Blütenstiele (Scapes): Einzelstehend oder büschelig, 15–30(–45) cm hoch, dicht filzig behaart, ohne Hochblätter.
- Köpfchen (Capitula): Einzelstehend, endständig, strahlenförmig, 2,5–4 cm im Durchmesser.
- Hülle (Involucrum): Scheibenförmig.
- Hüllblätter (Phyllarien):
- 2-reihig.
- Äußere Hüllblätter: Linealisch oder linealisch-lanzettlich, 8–11 mm lang.
- Innere Hüllblätter: 1,4–4,8 cm lang.
- Blüten:
- Randblüten (weiblich): 2-reihig, zweilippig.
- Äußere weibliche Blüten: Mit deutlichen Gliedmaßen, Krone 1,6–1,8 cm lang.
- Äußere Lippen: Umgekehrt lanzettlich oder spatelförmig-länglich, mit 3 Zähnchen an der Spitze.
- Innere Lippen: Flach 2-lappig, Lappen fadenförmig und eingerollt.
- Innere weibliche Blüten: Röhrenförmig, ohne deutliche Gliedmaßen, Krone 1–1,2 cm lang.
- Äußere weibliche Blüten: Mit deutlichen Gliedmaßen, Krone 1,6–1,8 cm lang.
- Zentralblüten (zwittrig): Viele, zweilippig, röhrenförmig.
- Krone: Ca. 1,2 cm lang.
- Randblüten (weiblich): 2-reihig, zweilippig.
- Achänen: Spindelförmig, 4,5–6,5 mm lang, fein borstig, gerippt, mit langem, kahlem Schnabel (7–8 mm).
- Pappus: Mandarinenrot oder bräunlich, ca. 1,1 cm lang.
Februar–Mai und August–Dezember.
Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst in offenen, grasigen Flächen, an Waldrändern und auf gestörten Standorten in Höhenlagen von 900–2400 m. Sie ist verbreitet in Chongqing, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Xizang, Yunnan und Zhejiang sowie in Indien, Indonesien, Japan, Laos, Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam, Afrika und Australien.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


