Sprung zum Inhalt


Scrophularia (Subscribe)

Die Zipfel der Blumenkrone decken sich in der Knospenlage meist absteigend, d. h. in der Weise, dass die Oberlippe, nicht die Unterlippe, aussen liegt. Blätter meist kreuzweise-gegenständig. Röhre der Blumenkrone weder gespornt, noch ausgesackt; Saum derselben zweilippig. Staubblätter 4, selten nur 2. Kapsel zwei- oder vierklappig. Blütenstand rispig oder traubig. Aufrechte, oft unangenehm riechende Kräuter mit gegenständigen Blättern. Kelch fünfspaltig. Blumenkrone mit aufgeblasener, fast kugeliger Röhre und kurzem, oft fast zweilippigem Saume; Oberlippe zweispaltig; Unterlippe dreilappig, mit zurückgebogenen Lappen. Schlund offen. Staubblätter zweimächtig; unter der Oberlippe findet sich fast immer ein schuppenförmisres Staminodium als Ansatz zu einem fünften Staubblatte. Erstweiblich; zuerst ragt der Griffel aus der Blüte hervor, dann krümmt er sich und die Staubbeutel nehmen die frühere Stelle der Narbe ein. Kapsel vielsamig, wandspaltig-zweiklappig.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2

Scrophularia chasmophila subsp. chasmophila

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia chasmophila W.W. Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia capusii Tzagolova

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia alaschanica Batalin

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia buergeriana var. buergeriana

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia buergeriana Miq.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Scrophularia bicolor Smith

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fremder Braunwurz - Scrophularia peregrina L.

Fremder Braunwurz - Scrophularia peregrina ©Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 35.00 cm Blatt: Blätter herzförmig, grob- und ungleich-doppelt-gezähntgesägt. Stamm oder Stengel: Ganze Pflanze kahl und glänzend, oder Stengel flaum- und oberwärts drüsenhaarig. Höhe 20 bis 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Frühlings-Braunwurz - Scrophularia vernalis L.

Frühlings-Braunwurz - Scrophularia vernalis ©Frank Lohrmann
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter herzförmig, doppelt gekerbt, weichhaarig. Stamm oder Stengel: Stengel, Blattstiele und Kelche zottig. Höhe 30 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Geflügelte Braunwurz - Scrophularia umbrosa Dumort.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter scharf-gesägt, am Grunde ganzrandig oder mit kleineren Zähnen, eilängiich oder herz-eiförmig, kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 125 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hunds-Braunwurz - Scrophularia canina L.

Hunds-Braunwurz - Scrophularia canina ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter fiederschnittig, mit ungleich- und eingeschnitten-gezähnten Abschnitten; kahl. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Knotige Braunwurz - Scrophularia nodosa L.

Knotige Braunwurz - Scrophularia nodosa ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Englisch : Figwort, Fig-wort
Französisch: Grande scrofulaire NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Die dunkelgrünen, eilänglichen Blätter sind beiderseits kahl, doppelt gesägt, meist schwach herzförmig, die Blattstiele schmal geflügelt. Stamm oder Stengel: eine Staude, die bis zu 1,20 m Höhe erreicht. Die eiförmigen, knollenartigen Knoten an den Wurzelköpfen berechtigen zu dem Beinamen. Der Stengel ist scharf vierkantig, aufrecht, meist einfach oder nur nach oben ästig. Er ist kahl und oft purpurbraun. Nur an den Gelenken trägt er eine querstehende Haarreihe. Frucht: Die Frucht ist eine eiförmige, vielsamige, zugespitzte Kapsel. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wasser-Braunwurz - Scrophularia auriculata L.

Wasser-Braunwurz - Scrophularia auriculata ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2