Sprung zum Inhalt


Boraginaceae (Subscribe)

Categories

Actinocarya (2)
Adelocaryum (2)
Aegonychon (1)
Afrotysonia (3)
Alkanna (67)
Amblynotus (1)
Amphibologyne (1)
Amsinckia (20)
Anchusa [ Ochsenzungen ] (51)
Gattungsinfo Anchusa

Ancistrocarya (1)
Anoplocaryum (5)
Antiotrema (1)
Antiphytum (14)
Argusia (2)
Arnebia (43)
Asperugo [ Scharfkraut ] (1)
Gattungsinfo Asperugo

Austrocynoglossum (1)
Benthamia (4)
Borago [ Borretsch ] (5)
Gattungsinfo Borago

Bothriospermum (8)
Bourreria (58)
Brachybotrys (1)
Brandella (1)
Brunnera (3)
Buglossoides (14)
Caccinia (6)
Carmona (1)
Cerinthe [ Wachsblume ] (11)
Gattungsinfo Cerinthe

Cerinthodes (1)
Chionocharis (1)
Choriantha (1)
Codon (2)
Coldenia (1)
Cordia [ Kordien ] (414)
Craniospermum (5)
Crucicaryum (1)
Cryptantha (203)
Cynoglossopsis (2)
Cynoglossum [ Hundszungen ] (90)
Gattungsinfo Cynoglossum

Cynoglottis (6)
Cystostemon (16)
Dasynotus (1)
Draperia (0)
Echinospermum (2)
Echiochilon (16)
Echium [ Natternkopf ] (95)
Gattungsinfo Echium

Ehretia (69)
Ellisia (0)
Embadium (3)
Emmenanthe (1)
Eriodictyon (3)
Eritrichium [ Alpen-Vergissmeinnicht ] (82)
Gattungsinfo Eritrichium

Eucrypta (1)
Gastrocotyle (3)
Gerascanthus (1)
Glandora (7)
Gyrocaryum (1)
Hackelia (53)
Harpagonella (1)
Heliotropium [ Sonnenwenden ] (160)
Gattungsinfo Heliotropium

Hesperochiron (8)
Heterocaryum (4)
Hilsenbergia (2)
Hoplestigma (1)
Hydrophyllum (0)
Ixorhea (1)
Kuschakewiczia (1)
Lappula [ Igelsame ] (64)
Gattungsinfo Lappula

Lasiarrhenum (3)
Lasiocaryum (4)
Lennoa (2)
Lepechiniella (3)
Lepidocordia (2)
Lindelofia (8)
Lithocardium (2)
Lithodora (1)
Lithospermum [ Steinsame ] (67)
Gattungsinfo Lithospermum

Lobostemon (21)
Lycopsis (1)
Macromeria (9)
Maharanga (5)
Margarospermum (1)
Mattiastrum (12)
Mertensia (45)
Metaeritrichium (1)
Microcaryum (1)
Microparacaryum (1)
Microula (33)
Miltitzia (3)
Mimophytum (1)
Moltkia (1)
Morelosia (6)
Moritzia (3)
Myosotidium (1)
Myosotis [ Vergissmeinnicht ] (39)
Gattungsinfo Myosotis

Myriopus (1)
Nama (37)
Neatostema (1)
Nemophila (1)
Nesocaryum (1)
Nogalia (1)
Nomosa (1)
Nonea (13)
Nyctelea (1)
Ogastemma (1)
Omphalodes [ Gedenkemein ] (10)
Gattungsinfo Omphalodes

Omphalotrigonotis (2)
Onosma [ Lotwurz ] (41)
Gattungsinfo Onosma

Onosmodium (6)
Oreocarya (5)
Paracaryum (4)
Pardoglossum (7)
Patagonica (1)
Pectocarya (13)
Pentaglottis (1)
Pentalophus (2)
Phacelia (40)
Pholisma (1)
Pholistoma (0)
Pioctonon (1)
Plagiobothrys (89)
Pontechium (1)
Pseudomertensia (8)
Psilolaemus (1)
Pulmonaria [ Lungenkräuter ] (5)
Gattungsinfo Pulmonaria

Rindera (2)
Rochefortia (3)
Rochelia (6)
Romanzoffia (0)
Rotula (1)
Saccellium (1)
Schmidelia (1)
Setulocarya (1)
Sinojohnstonia (3)
Solenanthus (5)
Stenosolenium (1)
Symphytum [ Beinwell ] (9)
Gattungsinfo Symphytum

Thaumatocaryon (3)
Thyrocarpus (2)
Tiquilia (29)
Tournefortia (88)
Trichodesma (14)
Trigonotis (52)
Turricula (0)
Varronia (15)
Vaupelia (1)
Viticella (1)
Wigandia (1)
Auch: Rauhblättrige Blumenkrone strahig. Frucht in 4 nussartige, geschlossene, einsamige Teilfrüchteben zerfallend (seltener bleiben die Nüsschen zu je 2 miteinander verbunden). Rauh- oder borstig-behaarte, selten weichhaarige oder kahle Kräuter (die ausländischen auch Sträucher und Bäume) mit abwechselnden, selten nebenblattlosen, meist ganzen Blättern. Blüten in trauben- oder ährenförmigen, vor der Blütezeit meist stark eingerollten Wickeln, welche ihrerseits oft zu Trugdolden oder Rispen zusammengesetzt sind; regelmässig oder schwach seitlich-symmetrisch, zwitterig, sehr selten vielehig. Kelch bleibend, fünfzähnig bis fünfteilig. Blumenkrone abfallend, trichter-, glockenoder radförmig, mit fünfteiligem Saume. Schlund der Krone nackt oder behaart oder durch 5 vor den Saumzipfeln stehende, von aussen eindringende, schuppen- oder spornförmige Einstülpungen, Hohlschuppen oder Schlundklappen, mehr oder weniger geschlossen. Staubblätter 5, der Blumenkrone eingefügt und oft verschieden lang. Fruchtknoten oberständig, aus 2, seitlich stehenden Fruchtblättern gebildet, ursprünglich zweifächerig, indes frühzeitig durch falsche Scheidewände in 4, je eine Samenanlage enthaltende Abteilungen oder Klausen geteilt. Der meist fadliche Griffel steht meist im Grunde zwischen den Klausen und trägt eine endständige, einfache oder zweilappige Narbe. Die Frucht besteht aus 4 sich von einander trennenden, seltener zu je 2 miteinander verwachsenen, einsamigen Nüsschen. Der Same ist eiweisslos oder eiweisshaltig, der Keimling gerade oder gekrümmt.