Borago (Subscribe)
Fruchtknotenfächer schon zur Blütezeit in Klausen geteilt; zwischen ihnen
erhebt sich der grundständige Griffel.
Nüsschen nicht mit dem Griffel verwachsen, dem scheibenartigen
Fruchtboden eingefügt.
Alle 4 Nüsschen sind völlig voneinander getrennt.
Nüsschen an ihrem Grunde ausgehöhlt und von einem gerippten
Ringe umgeben.
Schlund der Blumenkrone durch die Hohlschuppen geschlossen.
Staubfäden unter ihrer Spitze mit einem nach oben gerichteten
hornartigen Fortsatze.
Links
Borago longifolia Poir.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Borago morisiana Bigazzi & Ricceri
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Borago pygmaea (DC.) Chater & Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Borago trabutii Maire
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Borretsch - Borago officinalis L.

Englisch: borage
Portugiesisch: borragem
Spanisch: becoquino, borraja NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter abwechselnd, eiförmig bis länglich, untere in den Blattstiel verlängert, obere halbstengelumfassend, oft mit herzförmigem Grunde, etwas wellig-gezähnt, fast ganzrandig. Stamm oder Stengel: Aufrechte, steif haarig-, etwas stechend-behaarte Pflanze. Höhe 30 bis 60 cm. Essbar, Nahrung