Astragalus (Subscribe)
Schiffchen unterhalb seines stumpfen Endes ohne Stachel. Hülse
durch die nach Innen tretende, nicht die Samen tragende Rückennaht
mehr oder weniger zweifächerig.
Kräuter und Stauden mit meist unpaar-gefiederten , selten durch Verkümmern
des Endblättchens paarig-gefiederten Blättern. Schiffchen stumpf,
unterhalb seines stumpfen Endes ohne Stachel. Hülse durch die nach Innen
tretende, nicht die Samen tragende Rückennaht mehr oder weniger zweifächerig;
oft auf besonderem Fruchtträger im Kelche sitzend.
Links
Chinesischer Tragant - Astragalus sinicus L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dänischer Tragant - Astragalus danicus Retz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte etwa ein drittel bis halb so lang wie der Fruchtknoten. — Blätter acht- bis zwölfpaarig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte etwa ein drittel bis halb so lang wie der Fruchtknoten. — Blätter acht- bis zwölfpaarig. Blüte: Schiffchen von den Flügeln bedeckt und diese nur halb so lang wie die Fahne. Blüten in kopfig-eiförmigen Ihren. Fahne violett, in ihrer Mitte weiss- und lilastreifig. Flügel und Schiffchen purpurviolett. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel hingebreitet und wie die ganze Pflanze anliegend -behaart. Stengel «3 bis 12 cm lang.
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte etwa ein drittel bis halb so lang wie der Fruchtknoten. — Blätter acht- bis zwölfpaarig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte etwa ein drittel bis halb so lang wie der Fruchtknoten. — Blätter acht- bis zwölfpaarig. Blüte: Schiffchen von den Flügeln bedeckt und diese nur halb so lang wie die Fahne. Blüten in kopfig-eiförmigen Ihren. Fahne violett, in ihrer Mitte weiss- und lilastreifig. Flügel und Schiffchen purpurviolett. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel hingebreitet und wie die ganze Pflanze anliegend -behaart. Stengel «3 bis 12 cm lang.
Esparsetten-Tragant - Astragalus onobrychis L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blatt: Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Blätter acht- bis zwölfpaarig. Blättchen lanzettlich; unterste breiter und kürzer als die oberen. Stamm oder Stengel: Stengel ausgebreitet, wie die Blätter und Blattstiele behaart. Frucht: Hülse ohne besonderen Fruchtträger. Garten, Deko, Basteln
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blatt: Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Blätter acht- bis zwölfpaarig. Blättchen lanzettlich; unterste breiter und kürzer als die oberen. Stamm oder Stengel: Stengel ausgebreitet, wie die Blätter und Blattstiele behaart. Frucht: Hülse ohne besonderen Fruchtträger. Garten, Deko, Basteln
Geisrautenförmiger Tragant - Astragalus galegiformis L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter 9- bis 15 -paarig. Blättchen länglich. Stamm oder Stengel: Ganze Pflanze kahl, 30 bis 60 cm hoch. Frucht: Hülse halbeirund, in einen Stiel verschmälert, hängend.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter 9- bis 15 -paarig. Blättchen länglich. Stamm oder Stengel: Ganze Pflanze kahl, 30 bis 60 cm hoch. Frucht: Hülse halbeirund, in einen Stiel verschmälert, hängend.
Gletscher-Tragant - Astragalus frigidus (L.)A.Gray

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Nebenblätter gross, blattartig, eirund. Blätter vier- bis fünfpaarig. Blättchen länglich, stumpf. Stamm oder Stengel: Stengel einfach, kahl. Blumen gelblich- weiss. Blütezeit Juli, August. Höhe 10 bis 15 cm.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Nebenblätter gross, blattartig, eirund. Blätter vier- bis fünfpaarig. Blättchen länglich, stumpf. Stamm oder Stengel: Stengel einfach, kahl. Blumen gelblich- weiss. Blütezeit Juli, August. Höhe 10 bis 15 cm.
Hakenfrüchtiger Tragant - Astragalus hamosus L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Die Nebenblättchen sind nicht miteinander zu einem einzigen Blättchen verwachsen. Blättchen umgekehrt-eiförmig, an ihrem Grunde mehr oder weniger keilförmig. Hülse ganz oder fast stielrund; jung flaumig, zur Reifezeit kahl; im Kelche sitzend. meist 12 -paarig. Blättchen ausgerandet, oberseits kahl, unterseits, wie auch der Stengel, angedrückt-flaumig. Stamm oder Stengel: Stengel liegend. Höhe 30 bis 50 cm. Frucht: Ganze Hülse angelhakenförmig-gebogen, an ihrem Ende pfriemlich.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Die Nebenblättchen sind nicht miteinander zu einem einzigen Blättchen verwachsen. Blättchen umgekehrt-eiförmig, an ihrem Grunde mehr oder weniger keilförmig. Hülse ganz oder fast stielrund; jung flaumig, zur Reifezeit kahl; im Kelche sitzend. meist 12 -paarig. Blättchen ausgerandet, oberseits kahl, unterseits, wie auch der Stengel, angedrückt-flaumig. Stamm oder Stengel: Stengel liegend. Höhe 30 bis 50 cm. Frucht: Ganze Hülse angelhakenförmig-gebogen, an ihrem Ende pfriemlich.
Kicher-Tragant - Astragalus cicer L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Die beiden Nebenblätter (wenigstens die oberen) sind zu einem, dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter 6- bis 13-paarig. Blättchen länglich-lanzettlich oder eiförmig, stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Stengel nach allen Seiten ausgebreitet, bis 50 cm lang, wie die ganze Pflanze dicht-anliegend-behaart.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Blatt: Die beiden Nebenblätter (wenigstens die oberen) sind zu einem, dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter 6- bis 13-paarig. Blättchen länglich-lanzettlich oder eiförmig, stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Stengel nach allen Seiten ausgebreitet, bis 50 cm lang, wie die ganze Pflanze dicht-anliegend-behaart.
Lienzer Traganth - Astragalus leontinus Wulfen

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blatt: Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Blättchen länglicheiförmig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock vielköpfig. Stengel ausgebreitet, wie Blätter und Blattstiele angedrückt -behaart. Länge der Stengel etwa 15 cm. Frucht: Hülse ohne besonderen Fruchtträger.
Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blatt: Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Blättchen länglicheiförmig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock vielköpfig. Stengel ausgebreitet, wie Blätter und Blattstiele angedrückt -behaart. Länge der Stengel etwa 15 cm. Frucht: Hülse ohne besonderen Fruchtträger.
Mongolischer Tragant - Astragalus mongholicus Bunge
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Mönipelgarder Tragant - Astragalus monspessulanus L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. — Hülse im Kelche sitzend. Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. — Hülse im Kelche sitzend. Blatt: Blättchen eiförmig oder lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe wenige Zentimeter. Frucht: Hülse lineal, stielrund, etwas gebogen, mit der Spitze aufwärts gerichtet, 12- bis 20-samig, zuletzt fast kahl.
Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. — Hülse im Kelche sitzend. Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. — Hülse im Kelche sitzend. Blatt: Blättchen eiförmig oder lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe wenige Zentimeter. Frucht: Hülse lineal, stielrund, etwas gebogen, mit der Spitze aufwärts gerichtet, 12- bis 20-samig, zuletzt fast kahl.
Niedergedrückter Tragant - Astragalus depressus L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Die Nebenblättchen sind nicht miteinander zu einem einzigen Blättchen verwachsen. Blättchen umgekehrt-eiförmig, an ihrem Grunde mehr oder weniger keilförmig. Hülse ganz oder fast stielrund; jung flaumig, zur Reifezeit kahl; im Kelche sitzend. Blätter 9- bis 13-paarig. Blättchen rundlich-eiförmig, ausgerandet bis umgekehrtherzförmig, oberseits kahl, unterseits angedrückt-flaumhaarig, etwas grau. Stamm oder Stengel: Stengel niederliegend. Höhe 5 bis 10 cm. Frucht: Hülse gerade.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Die Nebenblättchen sind nicht miteinander zu einem einzigen Blättchen verwachsen. Blättchen umgekehrt-eiförmig, an ihrem Grunde mehr oder weniger keilförmig. Hülse ganz oder fast stielrund; jung flaumig, zur Reifezeit kahl; im Kelche sitzend. Blätter 9- bis 13-paarig. Blättchen rundlich-eiförmig, ausgerandet bis umgekehrtherzförmig, oberseits kahl, unterseits angedrückt-flaumhaarig, etwas grau. Stamm oder Stengel: Stengel niederliegend. Höhe 5 bis 10 cm. Frucht: Hülse gerade.
Österreichischer Tragant - Astragalus austriacus Jacq.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stengel kahl. Blätter sechs- bis elfpaarig. Blüten in lockeren Trauben. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Stengel kahl. Blätter sechs- bis elfpaarig. Blüten in lockeren Trauben. Blatt: Blätter sieben- bis zehnpaarig. Obere Blättchen linealisch, ausgerandet, untere umgekehrt- ei-herzförmig. Stamm oder Stengel: Stengel ausgebreitet, glatt. Stengel bis 15 cm lang.
Stengel kahl. Blätter sechs- bis elfpaarig. Blüten in lockeren Trauben. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Stengel kahl. Blätter sechs- bis elfpaarig. Blüten in lockeren Trauben. Blatt: Blätter sieben- bis zehnpaarig. Obere Blättchen linealisch, ausgerandet, untere umgekehrt- ei-herzförmig. Stamm oder Stengel: Stengel ausgebreitet, glatt. Stengel bis 15 cm lang.
Purpurner Traganth - Astragalus purpurasens Bunge

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rauher Tragant - Astragalus asper Jacq.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter 9- bis 15 -paarig. Blättchen lanzettlich bis linealisch. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, bis 150 cm hoch, wie die ganze Pflanze angedrückt-rauhhaarig. Frucht: Hülse länglich. Hülse im Kelche nur kurzgestielt, etwa 2 cm lang.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter 9- bis 15 -paarig. Blättchen lanzettlich bis linealisch. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, bis 150 cm hoch, wie die ganze Pflanze angedrückt-rauhhaarig. Frucht: Hülse länglich. Hülse im Kelche nur kurzgestielt, etwa 2 cm lang.
Sand-Tragant - Astragalus arenarius L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blatt: Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter mit 3 bis 4 Blattpaaren. Blättchen linealisch oder schmal -linealisch. Stamm oder Stengel: Stengel ästig aufsteigend, wie auch die Blätter angedrückt -grauhaarig. Höhe bis 30 cm. Frucht: Hülse auf kurzem Fruchtträger.
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blatt: Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter mit 3 bis 4 Blattpaaren. Blättchen linealisch oder schmal -linealisch. Stamm oder Stengel: Stengel ästig aufsteigend, wie auch die Blätter angedrückt -grauhaarig. Höhe bis 30 cm. Frucht: Hülse auf kurzem Fruchtträger.
Sesam-Tragant - Astragalus sesameus L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter neun- bis zehnpaarig. Blättchen länglich. Stamm oder Stengel: Stengel verästelt, ausgebreitet, wie die Blätter zottig. Stengel 5 bis 10 cm lang.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter neun- bis zehnpaarig. Blättchen länglich. Stamm oder Stengel: Stengel verästelt, ausgebreitet, wie die Blätter zottig. Stengel 5 bis 10 cm lang.
Sichelfrüchtiger Tragant - Astragalus incanus subsp. incanus L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 12.00 cm Blatt: Blättchen eilanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe wenige Zentimeter. Frucht: Hülse länglich-lineal, oberwärts etwas gebogen, mit abwärts gerichteter Spitze, 24- bis 30-samig, von angedrückten Haaren etwas weissgrau.
Pflanze: Höhe 1.00 cm x 12.00 cm Blatt: Blättchen eilanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe wenige Zentimeter. Frucht: Hülse länglich-lineal, oberwärts etwas gebogen, mit abwärts gerichteter Spitze, 24- bis 30-samig, von angedrückten Haaren etwas weissgrau.
Stachel-Tragant - Astragalus sempervirens subsp. sempervirens Lam.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Nebenblätter fast bis zur Mitte an der Blattspindel angewachsen. Blätter paarig gefiedert. Blattspindel bleibend und sich zu Dornen umbildend. Blätter sechs- bis achtpaarig. Blättchen länglich, stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Zottig behaarter ZAvergstrauch. Frucht: Hülse nicht gestielt.
Blatt: Nebenblätter fast bis zur Mitte an der Blattspindel angewachsen. Blätter paarig gefiedert. Blattspindel bleibend und sich zu Dornen umbildend. Blätter sechs- bis achtpaarig. Blättchen länglich, stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Zottig behaarter ZAvergstrauch. Frucht: Hülse nicht gestielt.
Stängelloser Tragant - Astragalus exscapus L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. Blätter 12- bis 20-paarig. Blättchen eirund. Stamm oder Stengel: Stengel kaum entwickelt: Wurzelstock dagegen 0,5 bis 1 Meter in den Boden eindringend. Frucht: Hülse im Kelche sitzend. Hülse eiförmig, zugespitzt, stachelspitzig, wie die ganze Pflanze zottig-behaart.
Blatt: Blätter unpaarig-gefiedert. Blattspindel krautig bleibend und abfallend. Blätter 12- bis 20-paarig. Blättchen eirund. Stamm oder Stengel: Stengel kaum entwickelt: Wurzelstock dagegen 0,5 bis 1 Meter in den Boden eindringend. Frucht: Hülse im Kelche sitzend. Hülse eiförmig, zugespitzt, stachelspitzig, wie die ganze Pflanze zottig-behaart.
Südlicher Tragant - Astragalus australis (L.)Lam.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenpaarig. Blätter meist fünfpaarig. Blättchen länglich-lanzettlich bis eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel behaart. Stengel aufsteigend -ausgebreitet, nach oben fein-zottelhaarig. Höhe 5 bis 30 cm. Frucht: Hülse auf ihrem Fruchtträger über den Kelch hervortretend.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenpaarig. Blätter meist fünfpaarig. Blättchen länglich-lanzettlich bis eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel behaart. Stengel aufsteigend -ausgebreitet, nach oben fein-zottelhaarig. Höhe 5 bis 30 cm. Frucht: Hülse auf ihrem Fruchtträger über den Kelch hervortretend.
Süß-Tragant - Astragalus glycyphyllos L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blättchen eiförmig bis lanzettlich und linealisch, pfriemlich, zugespitzt oder stachelspitzig. Blätter fünf- bis siebenpaarig. Blättchen eiförmig, zugespitzt oder stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Stengel liegend, nach allen Seiten ausgebreitet, 0,5 bis 1,3 m lang. Frucht: Hülse kahl, 3 bis 4 cm lang, mehrere mal länger als der Kelch, kurz-gestielt. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blättchen eiförmig bis lanzettlich und linealisch, pfriemlich, zugespitzt oder stachelspitzig. Blätter fünf- bis siebenpaarig. Blättchen eiförmig, zugespitzt oder stachelspitzig. Stamm oder Stengel: Stengel liegend, nach allen Seiten ausgebreitet, 0,5 bis 1,3 m lang. Frucht: Hülse kahl, 3 bis 4 cm lang, mehrere mal länger als der Kelch, kurz-gestielt. Essbar, Nahrung
Walderven-Tragant - Astragalus norvegicus Grauer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte klein, nur etwa ein sechstel so lang wie der Fruchtknoten. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte klein, nur etwa ein sechstel so lang wie der Fruchtknoten. Blatt: Blättchen länglich -lanzettlich oder eiförmig, an ihrer Spitze nicht zweizähnig-ausgeschnitten. Blätter sechs- bis achtpaarig. Stamm oder Stengel: Stengel aufstrebend. Höhe 30 bis 50 cm.
Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte klein, nur etwa ein sechstel so lang wie der Fruchtknoten. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Nebenblätter ganz frei oder der Blattspindel nur oben anhängend (nicht derselben bis fast zur Mitte angewachsen). Blätter unpaar- gefiedert. Blume ganz oder teilweise rot, blau oder violett, nicht ganz gelblichweiss oder hellgelb. Die beiden Nebenblätter sind zu einem dem Blatte gegenüberstehenden Blättchen miteinander verwachsen. Blätter sechs- bis zwölfpaarig. Fruchtknoten und Hülse im Kelche auf besonderem Fruchtträger. Fahne etwa 1,5 mal so lang wie die Flügel. Stiel des Fruchtknotens in der Blüte klein, nur etwa ein sechstel so lang wie der Fruchtknoten. Blatt: Blättchen länglich -lanzettlich oder eiförmig, an ihrer Spitze nicht zweizähnig-ausgeschnitten. Blätter sechs- bis achtpaarig. Stamm oder Stengel: Stengel aufstrebend. Höhe 30 bis 50 cm.