Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Niedergedrückter Tragant - Astragalus depressus L.

© bscrl
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Liege-Tragant
Niederliegender Tragant
Niedriger Tragant
Synonyme :
Astragalus bonannianus Bunge
Astragalus bonannii C.Presl
Astragalus chionophyllus Kotschy
Astragalus chionophyllus Kotschy ex Bunge
Astragalus depressus f. helminthocarpus (Vill.) Rouy
Astragalus depressus f. leucophaeus (Sm.) Hayek
Astragalus depressus subsp. bonannii (C.Presl) Arcang.
Astragalus depressus subsp. depressus
Astragalus depressus var. bonanni (J.Presl & C.Presl)Heldr.
Astragalus depressus var. bonannii (C.Presl) Heldr.
Astragalus depressus var. helminthocarpus (Vill.) Asch. & Graebn.
Astragalus depressus var. helminthocarpus (Vill.)Asch. & Graebn.
Astragalus depressus var. hirtus Diklic
Astragalus depressus var. ioleucus Griseb.
Astragalus depressus var. leucophaeus (Sm.) Asch. & Kanitz
Astragalus depressus var. leucophaeus (Sm.)Asch. & Kanitz
Astragalus depressus var. medius Cuatrec.
Astragalus depressus var. tasheliensis Erik & Sümbül
Astragalus helminthocarpus Vill.
Astragalus leucophaeus Sm.
Craccina depressa (L.) Steven
Craccina leucophaea (Sm.) Steven
Tragacantha depressa (L.) Kuntze
Tragacantha depressa (L.)Kuntze
Tragacantha leucophaea (Sm.) Kuntze
Blatt: Die Nebenblättchen sind nicht miteinander zu einem einzigen Blättchen verwachsen. Blättchen umgekehrt-eiförmig, an ihrem Grunde mehr oder weniger keilförmig. Hülse ganz oder fast stielrund; jung flaumig, zur Reifezeit kahl; im Kelche sitzend. Blätter 9- bis 13-paarig. Blättchen rundlich-eiförmig, ausgerandet bis umgekehrtherzförmig, oberseits kahl, unterseits angedrückt-flaumhaarig, etwas grau.
Stengel bzw. Stamm: Stengel niederliegend. Höhe 5 bis 10 cm.
Blüte: Blüten in kugelig-kopfigen Ähren. Blumenkrone gelblich-weiss, Schiffchen an der Spitze mit violetten Flecken. Blütezeit Mai, Juni.
Frucht bzw. Samen: Hülse gerade.
Vorkommen: Auf Felsen der Walliser und Südtiroler Alpen.