Sprung zum Inhalt


Dipsacus (Subscribe)

Stengel stachelig-bewehrt. Blätter der gemeinschaftlichen Hülle des Köpfchen stechend oder durch lange Stachelhaare gewimpert, länger als die Deckblätter der einzelnen Blüten; letztere sehr hart, starr und stachelspitzig. Blüten in einem Köpfchen, in der Achsel begrannter oder dorniger Deckblättchen (Spreublättchen). Aussenkelch achtfurchig, mit abgestutztem, gezähntem oder gekerbtem Saum. Eigentlicher Kelch beckenförmig, vierzähnig oder ganzrandig. Blumenkrone vierspaltig.

Links

Schlitzblatt-Karde - Dipsacus laciniatus L.

Schlitzblatt-Karde - Dipsacus laciniatus ©Isidro Martínez @ Zaragoza España
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Hüllblättchen der Köpfchen lanzettlich-pfriemlich, bogenförmig-aufstrebend. Deckblättchen der einzelnen Blütchen biegsam, länglichumgekehrt- eiförmig, mit gerader Spitze, länger als die Blüten. Blätter sitzend, die mittleren an ihrem Grunde zusammengewachsen. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Hüllblättchen der Köpfchen lanzettlich-pfriemlich, bogenförmig-aufstrebend. Deckblättchen der einzelnen Blütchen biegsam, länglichumgekehrt- eiförmig, mit gerader Spitze, länger als die Blüten. Blätter sitzend, die mittleren an ihrem Grunde zusammengewachsen. Blatt: Blätter (mit Ausnahme der obersten) am Rande borstig-gewimpert; die untersten lappig-gekerbt. Grundständige Blätter rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig, ungleich-gekerbt, gewimpert, beiderseits borstlich-rauh. Stamm oder Stengel: Höhe 60 bis 125 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weber-Karde - Dipsacus sativus (L.) Honckeny

Französisch: Cardere, tete de loup, peigne á loup, cabaret des oiseaux, lavoir de Venus, grande verge de pasteur
Englisch: Wild teasel, Venus bath Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Die stengelständigen, verwachsenen Blätter bilden eine Art Wasserreservoir („Venus-Waschbecken"), durch welches flügellose Insekten von den Blüten ferngehalten werden. Stamm oder Stengel: zweijährige bis 200 cm hohe Pflanze mit grundständiger Rosette, aufrechtem, kantigem, an den Kanten stachligem Stengel, dessen länglich-lanzettlichen, stacheligen Blätter an der Basis paarweise miteinander verwachsen sind, 5—8 cm langen und violetten, selten weißen Blütenköpfen. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wilde Karde - Dipsacus fullonum L.

Wilde Karde - Dipsacus fullonum ©Dick Culbert @ flickr.com
Englisch : Wild Teasel
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Hüllblättchen pfriemlich, wagerecht -abstehend, an der Spitze etwas aufwärts gebogen. Spreublättchen starr, länglich, stachelig-gewimpert, mit hakigzurückgekrümmter Spitze, etwa so lang wie die Blüten. Grundständige Blätter länglich -umgekehrt -eiförmig, ungleich -gekerbt, kahl oder mit einigen Borsten bestreut. Stengelblätter gegenständig, mit breitzusammengewachsenem Grunde sitzend, länglichlanzettlich oder lanzettlich, ungeteilt, ganzrandig oder eingeschnitten gekerbt, kahl, ungewimpert, nur am Kiele stachelig. Stamm oder Stengel: Höhe 125 bis 200 cm. Industrie, Farbe, Chemie, Energie

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern