Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wilde Karde - Dipsacus fullonum L.
Englisch: Barber's-brush, Bottonweed, Botton weed, Button-weed, Button weed, Card-teasel, Card teasel, Card thistle, Church broom, Churchbrooms, Church brooms, Clothier’s-brush, Clothier’s brush, Common Teasel, Common Teazle, Draper's teasel, Draper’s teasel, English thistle, Fuller's teasel, fullers teasel, Fullers thistle, Fuller’s-weed, Fuller’s teasel, Fuller’s thistle, Fuller’s weed, Gipsy-combs, Gypsy combs, Hutton-weed, Hutton weed, Indian thistle, Prickly-back, Prickly-bark, Prickly back, Pricky-bark, Shepherd’s-staff, Shepherd’s-thistle, Shepherd’s staff, Shepherd’s thistle, Tassel, Tasyll, Teasel, Tea zel, Venus-cup teasel, Venuscup teasel, Venuscup Teasle, Venus’-bath, Venus’-cup, Venus’-cup teasel, Venus’ bath, Venus’ cup, Water-thistle, Water thistle, Wild tassel, Wild teasel, Wood-broom, Wood broom, Wood brooms, Wylde tasyll, Čičak
Russisch: ворсянка сукновальная
China: 起絨草 qirongcăo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Cabaret des oiseaux
Dipsacus sylvestris
Färberkarte
Große Karde
Rauhkarte
Weber-Karde
Weberdistel
Wilde Karde
Synonyme :
Dipsacus arcimusci Lojac.
Dipsacus botterii Maly
Dipsacus botterii Maly ex Nyman
Dipsacus carminatorius Salisb.
Dipsacus connatofolio Gilib.
Dipsacus connatofolius Gilib.
Dipsacus divaricatus C.Presl
Dipsacus fullonum Thore
Dipsacus fullonum f. ternatus Farw.
Dipsacus fullonum subsp. sylvestris (Huds.) Ehrh.
Dipsacus fullonum subsp. sylvestris (Huds.) P.Fourn.
Dipsacus fullonum subsp. sylvestris (Hudson) Clapham
Dipsacus fullonum var. sylvestris (Huds.) Alef.
Dipsacus fullonum var. sylvestris (Huds.) Huds.
Dipsacus fullonum var. sylvestris (Huds.) Schmalh.
Dipsacus horridus Opiz
Dipsacus meyeri Chabert
Dipsacus mirabilis Gand.
Dipsacus morisonii Boreau
Dipsacus orsini Sanguin.
Dipsacus palustris Salisb.
Dipsacus purpurascens Gand.
Dipsacus silvester A.Kern.
Dipsacus silvester Huds.
Dipsacus sinuatus Schltdl.
Dipsacus sinuatus Schltdl. ex Roem. & Schult.
Dipsacus sylvestris Huds.
Dipsacus sylvestris Mill.
Dipsacus sylvestris f. albidus Steyerm.
Dipsacus sylvestris f. pinnatifidus (W.D.J.Koch) Vollm.
Dipsacus sylvestris var. horridus Tausch
Dipsacus sylvestris var. horridus Wimm. & Grab.
Dipsacus sylvestris var. laciniatus Baumg.
Dipsacus sylvestris var. laciniatus Baumg. ex Klett & Richt.
Dipsacus sylvestris var. pinnatifidus W.D.J.Koch
Dipsacus vulgaris C.C.Gmel.
Blatt: Hüllblättchen pfriemlich, wagerecht -abstehend, an der Spitze etwas aufwärts gebogen. Spreublättchen starr, länglich, stachelig-gewimpert, mit hakigzurückgekrümmter Spitze, etwa so lang wie die Blüten. Grundständige Blätter länglich -umgekehrt -eiförmig, ungleich -gekerbt, kahl oder mit einigen Borsten bestreut. Stengelblätter gegenständig, mit breitzusammengewachsenem Grunde sitzend, länglichlanzettlich oder lanzettlich, ungeteilt, ganzrandig oder eingeschnitten gekerbt, kahl, ungewimpert, nur am Kiele stachelig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 125 bis 200 cm.
Blüte: Köpfchen eilänglich, Blumenkrone weisslich, lila oder hell violett. Blütezeit Juli, August. Stark erstmännlich.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wurde für die Tuchfabrikation gebaut und ist hier und da verwildert.
In trockenem Zustand enthält diese Pflanze einen blauen Farbstoff (Dipsacotin), der dem Indigo ähnelt, sich aber von diesem durch seine Wasserlöslichkeit unterscheidet.
Medizinisch:
Aktivität :
Schweißtreibend; Entwässernd.
Indikation :
Krebs; Peniskrebs; Dermatosen; Ekzeme u. Neurodermitis; Nagelbettentzündung; Fieber; Fisteln; Entzündung; Rhagaden; Rheumatismus; Warzen; Wassereinlagerungen; Talgzysten; Nagelbettentzündung; Wunden.
Speisewert:
Industrie, Farbe, Chemie, Energie
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 200.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit


Haare

Blätter









Blütenstand

Blüten









































Früchte







Verbreitung


