Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dipsacus gmelinii M.Bieb.
Blatt: untere Blätter lanzettlich, zugespitzt, eingeschnitten-gezähnt, spitz zulaufend, bis zum geflügelten Blattstiel; Laubblätter sitzend, fiederspaltig, mit borstigem Rand und Mittelrippe, oberste Blätter tief gefiedert, mit lanzettlich -linearen borstigen Lappen.
Stengel bzw. Stamm: Zweijährig; Stängel 0,5-1 m, tief gefurcht, über die gesamte Länge stachelig, oben borstig;
Blüte: Blütenköpfe anfangs subglobös, später eiförmig, 3-5 cm lang; Deckblätter linealisch, viel kürzer als die Köpfe und zurückgebogen; Paläen 10-12 mm lang, schmal, länglich oder fast keilförmig, bewimpert, spitz zulaufend in eine schmale, borstige Granne verjüngt, die so lang wie die Stielblätter ist; Blüten bläulich, ca. 5 mm lang. Fl. Juli, Fr. August.
Vorkommen:
Feuchte Fluss- und Seeufer, feuchte Steppenmulden in den südlichen Steppen- und Halbwüstengebieten.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
