Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schlitzblatt-Karde-Dipsacus laciniatus Previous | Next >

Schlitzblatt-Karde - Dipsacus laciniatus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cut-leaf teasel, Cut-leaved teasel, Cutleaf teasel, Cutleaf Teazle, Laciniate Teasel, Venus's-bath

Schlitzblatt-Karde-Dipsacus laciniatus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Schlitzblatt-Karde
Schlitzblättrige Karde
Schlitzblättrige Kardendistel

Synonyme :
Dipsacus fullonum S.G.Gmel.
Dipsacus fullonum subsp. laciniatus (L.) Thell.
Dipsacus fullonum var. laciniatus (L.) Alef.
Dipsacus microcephalus Martrin-Donos
Dipsacus pseudosylvestris Schur
Dipsacus sylvestris subsp. laciniatus (L.) Berher
Dipsacus sylvestris var. laciniatus (L.) Coult.


Hüllblättchen der Köpfchen lanzettlich-pfriemlich, bogenförmig-aufstrebend. Deckblättchen der einzelnen Blütchen biegsam, länglichumgekehrt- eiförmig, mit gerader Spitze, länger als die Blüten. Blätter sitzend, die mittleren an ihrem Grunde zusammengewachsen.


Blatt: Blätter (mit Ausnahme der obersten) am Rande borstig-gewimpert; die untersten lappig-gekerbt. Grundständige Blätter rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig, ungleich-gekerbt, gewimpert, beiderseits borstlich-rauh.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 125 cm.

Blüte: Blumenkrone helllila, rötlich-weiss oder weiss, verwelkt gelblich. Blütezeit Juli, August; ausgeprägt erstmännlich.

Vorkommen: Auf feuchten Triften, an Gräben und Ufern; sehr zerstreut; namentlich im mittleren und südlichen Teile des Gebietes; im nördlichen nur in der Weichselniederung.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dipsacus laciniatus


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Dipsacus laciniatus


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa