Hüllblättchen der Köpfchen lanzettlich-pfriemlich, bogenförmig-aufstrebend.
Deckblättchen der einzelnen Blütchen biegsam, länglichumgekehrt-
eiförmig, mit gerader Spitze, länger als die Blüten. Blätter sitzend, die mittleren an ihrem Grunde zusammengewachsen.
Blatt: Blätter (mit Ausnahme der obersten) am Rande borstig-gewimpert;
die untersten lappig-gekerbt. Grundständige Blätter
rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig, ungleich-gekerbt, gewimpert, beiderseits borstlich-rauh.
Vorkommen: Auf
feuchten Triften, an Gräben und Ufern; sehr zerstreut; namentlich
im mittleren und südlichen Teile des Gebietes; im nördlichen nur
in der Weichselniederung.
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit
Zweijährig
Haare
Haare drüsig, warzig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 2 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Keim gerade Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe