Tragopogon (Subscribe)
Auch: Haferwurz
Hülle einfach, mit gleich langen Blättern, ohne äusseren Hüllkelch.
Fruchtkelch aus federigen, netzig-verstrickten Strahlen gebildet, bleibend;
einige der Strahlen sind an ihrer Spitze nackt. Frucht nicht in einen
hohlen Schnabel verlängert.
Blätter lineal-lanzettlich oder linealisch, ganz und ganzrandig. Köpfchen
einzeln auf langen Stielen. Hüllblättchen vielreihig, einander gleich-
lang. Blütenboden nackt. Fruchtkelch gestielt, aus federigen, netzigverstrickten
Strahlen gebildet. Fruchtschnabel nicht hohl.
Links
Tragopogon crocifolius subsp. samaritanii (Heldr. & Sart.) I.Richardson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon meskheticus Kuth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon mirabile Rouy
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon neohybridus Farw.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon porrifolius subsp. cupani (Guss. ex DC.) I.Richardson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon porrifolius subsp. eriospermus (Ten.) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon porrifolius subsp. longirostris (Sch.Bip.) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon porrifolius subsp. macrocephalus (Pomel) Batt.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon pratensis subsp. hayekii (Soó) Ciocîrlan
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tragopogon pratensis subsp. leiocarpus (Trnka) Greuter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flockiger Bocksbart - Tragopogon floccosus Waldst. & Kit.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Fruchtschnabel sehr kurz, bedeutend kürzer wie die halbe Frucht. Blumenkrone blassgelb. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele unter dem Köpfchen etwas oder kaum verdickt. Ganze Pflanze anfänglich mit weissen, später abfallenden Wollflocken besetzt. Stengel ziemlich beblättert. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Randständige Früchtchen an ihrem Grunde fast glatt, oberwärts-feinschuppig-weichstachelig.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Fruchtschnabel sehr kurz, bedeutend kürzer wie die halbe Frucht. Blumenkrone blassgelb. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele unter dem Köpfchen etwas oder kaum verdickt. Ganze Pflanze anfänglich mit weissen, später abfallenden Wollflocken besetzt. Stengel ziemlich beblättert. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Randständige Früchtchen an ihrem Grunde fast glatt, oberwärts-feinschuppig-weichstachelig.
Großer Bocksbart - Tragopogon dubius Scop.

Englisch: goat’s beard Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Grosser Bocksbart - Tragopogon major Jacq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Blumenkrone hellgelb. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele nach obenzu keulenförmig -verdickt; zur Blütezeit an ihrem Ende so dick wie das Köpfchen. Stengel ziemlich dicht beblättert. Höhe 30 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Blumenkrone hellgelb. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele nach obenzu keulenförmig -verdickt; zur Blütezeit an ihrem Ende so dick wie das Köpfchen. Stengel ziemlich dicht beblättert. Höhe 30 bis 100 cm.
Haferwurz - Tragopogon porrifolius subsp. australis Nyman

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Haferwurzel - Tragopogon porrifolius L.

Englisch: common salsify, oyster plant, salsify, vegetable oyster
Portugiesisch: cercefi, cersefi
Spanisch: salsifí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blatt: Blätter ziemlich breit-lanzettlich-lineal. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiel nach obenzu stark keulenförmig-verdickt. Höhe 60 bis 125 cm. Essbar, Nahrung
Kleiner Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis subsp. minor (Mill.) Hartm.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Krokusblätteriger Bocksbart - Tragopogon crocifolius L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blatt: Blätter linealisch-pfriemlich. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiel nach oben zu kaum verdickt.
Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blumenkrone violettrot oder purpurblau, kürzer als die achtblätterige Blütenhülle. Köpfchen oberseits ganz flach. Fruchtschnabel halb bis eben so lang wie die Frucht. Blatt: Blätter linealisch-pfriemlich. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiel nach oben zu kaum verdickt.
Orientalischer Bocksbart - Tragopogon orientalis L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Schnabel kürzer als die Frucht. Randblüten meist länger als der Hüllkelch. Früchtchen dicht -weissschuppig- weichstachelig. — Blumenkrone dunkel-goldgelb. Blütezeit Mai bis Juli.
Blüte: Schnabel kürzer als die Frucht. Randblüten meist länger als der Hüllkelch. Früchtchen dicht -weissschuppig- weichstachelig. — Blumenkrone dunkel-goldgelb. Blütezeit Mai bis Juli.
Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Hüllkelch aclitblätterig; dessen Blätter kürzer oder länger als die Blüten. Früchtchen knotig -rauh. — Goldgelb. Blütezeit Mai bis August. Stamm oder Stengel: Höhe 80 bis 60 cm. Frucht: Schnabel etwa so lang wie die Frucht. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blüte: Hüllkelch aclitblätterig; dessen Blätter kürzer oder länger als die Blüten. Früchtchen knotig -rauh. — Goldgelb. Blütezeit Mai bis August. Stamm oder Stengel: Höhe 80 bis 60 cm. Frucht: Schnabel etwa so lang wie die Frucht. Essbar, Nahrung