Sprung zum Inhalt


Pilosella (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]

Pilosella abakurae (Schelk. & Zahn) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella pseudopilosella (Ten.) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella ×scandinavica (Dahlst.) Schljakov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella nevadensis (Arv.-Touv.) Mateo & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella macranthella (Nägeli & Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella merxmuelleriana (S.Bräut.) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella caespitosa (Dumort.) P.D.Sell & C.West

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella caucasica (Nägeli & Peter) Sennikov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella anobrachia (Arv.-Touv. & Gaut.) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella galiciana (Pau) M.Laínz

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella flagellaris (Willd.) Arv.-Touv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella kozlowskyana (Zahn) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella levieri (Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella trigenes (Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella vahlii (Froel.) F.W.Schultz & Sch.Bip.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella unamunoi (C.Vicioso) Mateo

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella procerigena (Litv. & Zahn) Sennikov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella pseudosulphurea (Touton) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella procera (Fr.) F.W.Schultz & Sch.Bip.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella ziziana (Tausch) F.W.Schultz & Sch.Bip.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella byzantina (Boiss.) P.D.Sell & C.West

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella subdecolorans (Norrl.) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella macutensis Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella subulatissima (Zahn) Mateo

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella norrliniiformis (Pohle ex Pohle & Zahn) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella billyana (de Retz) Mateo

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella sosnovskyi (Zahn) Sennikov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella balansae (Boiss.) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella castellana (Boiss. & Reut.) F.W.Schultz & Sch.Bip.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella sterrochaetia (Nägeli & Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella subtardans (Nägeli & Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella chaetocephala

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella dublizkii (B.Fedtsch. & Nevski) Sennikov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella florentoides (Arv.-Touv.) P.D.Sell & C.West

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella lactucella subsp. nana (Scheele) M.Laínz

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella pawlowskiellum (Merxm.)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella promeces (Peter)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella scandinavica (Dahlst.) Schljakov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pilosella viridifolia (Peter)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Acker-Habichtskraut - Pilosella erythrochrista (Nägeli & Peter) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Höher, wenigköpfig. Blätter, wenn überhaupt, dann auf der ganzen Unterseite gleichmässig mit Flocken bekleidet. Meist Pflanzen der Ebenen. Blattoberseite meist flockenlos. Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe gelb; Randblüten ungestreift. Höher, wenigköpfig. Blätter, wenn überhaupt, dann auf der ganzen Unterseite gleichmässig mit Flocken bekleidet. Meist Pflanzen der Ebenen. Blattoberseite meist flockenlos. Blatt: Blätter alle lanzettlich bis länglich-lanzettlich, bläulich-grün; am Stengel 2 bis 4 (bis 7). Stamm oder Stengel: Ausläufer, wenn vorhanden, unterirdisch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Adriatisches Habichtskraut - Pilosella × florentoides (Arv.-Touv.) P.D.Sell & C.West

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand lax-rispig oder hoch -gabelig. Stengelblätter fehlend oder 2 bis 3, im unteren Teile des Stengels. Stengelgebilde meist armhaarig oder haarlos. Hülle 6 bis 8 (bis 9) mm lang, kugelig bis oval. Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand lax-rispig oder hoch -gabelig. Stengelblätter fehlend oder 2 bis 3, im unteren Teile des Stengels. Stengelgebilde meist armhaarig oder haarlos. Hülle 6 bis 8 (bis 9) mm lang, kugelig bis oval. Blatt: Blätter blaugraugrün, oberseits meist nackt. Stamm oder Stengel: Kopfstand wenig- bis mehrköpfig. Hülle mehr oder weniger oval, später am Grunde gestutzt. Stengel schlank bis dünn, oft steif, fest. Vermehrung nur durch sitzende Rosetten.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aschfarbiges Habichtskraut - Pilosella tephroglauca (Nägeli & Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Pflanze: Höhe 15.00 cm x 40.00 cm Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand rispig, niemals (auch nicht im oberen Teil) doldig. — Blätter der Rosette drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden. Blätter mehr oder weniger lanzettlich bis lineal. Kopfstand gedrungen-rispig (auch doldig). Blatt: Blattrücken mehr oder weniger graulich. Stamm oder Stengel: Kopfstand arm- bis wenig- (etwa bis 6-) köpfig. Mittelgross (17 bis 40 cm). 1 bis 2 Stengelblätter. Hüllschuppen stumpflich, dunkelgrau, sehr schmal hellrandig, ziemlich reichlich kurzhaarig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aschgraues Habichtskraut - Pilosella tephrodes (Nägeli & Peter) S.Bräut. & Greuter

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis lanzettlich, spitz, grau bis schwarz, hellrandig. Hülle 7 bis 9 mm lang, eirund mit gerundetem Grunde. Blätter mehr oder weniger hellgrün. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis lanzettlich, spitz, grau bis schwarz, hellrandig. Hülle 7 bis 9 mm lang, eirund mit gerundetem Grunde. Blätter mehr oder weniger hellgrün. Blatt: Behaarung an der Hülle massig, kurz, auf den Blättern reichlich, lang, steif. Hülle massig- drüsig. Blattoberseite öfter am Hauptnerv armflockig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Blutrotes Habichtskraut - Pilosella guthnikiana Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten orange bis purpurn gefärbt. Kopfstand mehr oder weniger gedrungen-rispig. Oberste Stengelblätter oft an der Spitze drüsig. Straussige, welche sich ausschliesslich durch ober- oder unterirdische Ausläufer vermehren. Blüten orange bis purpurn gefärbt. Kopfstand mehr oder weniger gedrungen-rispig. Oberste Stengelblätter oft an der Spitze drüsig. Blatt: Blattoberseite flockig. Blätter hellgrün bis gelbgrün. Stengelblätter 1 bis 5. Stamm oder Stengel: Hülle höchstens mässig-drüsig, meist hellhaarig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Braunes Habichtskraut - Pilosella fusca (Vill.) Arv.-Touv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe orange oder sattgelb und dann die Randblüten aussen immer rot- oder purpurn-gestreift. Kopfstand zwei- bis achtköpfig. Pflanzen der Hochalpen und des Nordens. Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe orange oder sattgelb und dann die Randblüten aussen immer rot- oder purpurn-gestreift. Kopfstand zwei- bis achtköpfig. Pflanzen der Hochalpen und des Nordens. Blatt: Blätter elliptisch bis lanzettlich und länglich, oberseits meist nackt, unterseits ebenso oder armflockig; am Stengel, in dessen unterer Hälfte, 1 bis 3 Blätter. Stamm oder Stengel: Vermehrung durch gestielte Rosetten und alle Übergänge zu kurzen, grossblätterigen, verlängerten, kleinblätterigen und unterirdischen Ausläufern. Drüsen meist reichlich entwickelt, Hüllschuppen oft hell-, zuweilen weisslich-gerandet.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Breitschuppiges Habichtskraut - Pilosella × viridifolia (Peter)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen vom Grunde zur Spitze gleichmässig verschmälert. Äussere Hüllschuppen stumpf oder stunipflich, immer stumpfer als die innersten längsten. Vermehrung durch kurze oder wenig verlängerte mehr oder weniger dickliche Ausläufer (oder gestielte Rosetten) mit meist vom Grunde der Ausläufer nach deren Spitze hin an Grösse zunehmenden oder mit gleichgrossen Blättern. Grund des Stengels aufsteigend. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen vom Grunde zur Spitze gleichmässig verschmälert. Äussere Hüllschuppen stumpf oder stunipflich, immer stumpfer als die innersten längsten. Vermehrung durch kurze oder wenig verlängerte mehr oder weniger dickliche Ausläufer (oder gestielte Rosetten) mit meist vom Grunde der Ausläufer nach deren Spitze hin an Grösse zunehmenden oder mit gleichgrossen Blättern. Grund des Stengels aufsteigend. Blatt: Hülle 7 bis 9 mm lang, eirund, kugelig oder niedergedrückt, ziemlich reichdrüsig, wenig reichflockig. Behaarung nie reichlich. Blätter bläulich-grün.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Deutsches Habichtskraut - Pilosella fallacina (F.W.Schultz) F.W.Schultz

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung gleichzeitig durch sitzende Rosetten und verlängerte oberoder unterirdische Ausläufer. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 80.00 cm Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung gleichzeitig durch sitzende Rosetten und verlängerte oberoder unterirdische Ausläufer. Blatt: Blattoberseite flockenlos. Hülle 7 bis 9 mm lang, eiförmig oder walzlich oder mehr oder weniger kugelig, mässig-drüsig. Behaarung am Stengel geringer als an der Hülle, massig lang. Stamm oder Stengel: Stengelblätter 1 bis 3 (bis 7). Stengelhöhe 25 bis 75 cm. Behaarung am oberen Teil meist lang. Drüsen massig entwickelt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]