Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Pilosella > Braunes Habichtskraut

Braunes Habichtskraut-Pilosella fusca Previous | Next >

Braunes Habichtskraut - Pilosella fusca (Vill.) Arv.-Touv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Synonyme dt.:
Dunkelbraunes Habichtskraut
Dunkelbraunes Mausohrhabichtskraut

Synonyme :
Hieracium aurantiacum subsp. fuscum (Vill.) Arcang.
Hieracium aurantiacum subsp. sepositum (Norrl.) Zahn
Hieracium flammeum subsp. subexcelsius (Dahlst.) Omang
Hieracium fuscum Vill.
Hieracium fuscum f. subexcelsius Dahlst.
Hieracium fuscum subsp. atropurpureum Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. auriculiflorum Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. chrysanthes Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. chrysoniphobium Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. chrysophanum Zahn
Hieracium fuscum subsp. fariniceps Dahlst.
Hieracium fuscum subsp. fusciforme Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. fuscum
Hieracium fuscum subsp. gorkense Norrl.
Hieracium fuscum subsp. gorkense Norrl. ex Hamb.
Hieracium fuscum subsp. laxum Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. permixtum Nägeli & Peter
Hieracium fuscum subsp. praetubulosum Dahlst.
Hieracium fuscum subsp. pseudoflammeum Dahlst.
Hieracium fuscum subsp. tiroliense (A.Kern ex Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium fuscum subsp. variegatum Nägeli & Peter
Hieracium fuscum var. apricum Lindeb.
Hieracium fuscum var. apricum Lindeb. ex Dahlst.
Hieracium lychnaeum Norrl.
Hieracium nervisetosum Arv.-Touv.
Hieracium sepositum Norrl.
Hieracium subexcelsius (Dahlst.) Omang
Hieracium subfuscum Schur
Pilosella fusca (Vill.) H.P.Fuchs
Pilosella fusca subsp. atropurpurea (Nägeli & Peter) H.P.Fuchs
Pilosella fusca subsp. atropurpurea (Nägeli & Peter) Schuhw.
Pilosella fusca subsp. chrysanthes (Nägeli & Peter) H.P.Fuchs
Pilosella fusca subsp. variegata (Nägeli & Peter) H.P.Fuchs
Pilosella fusca subsp. variegata (Nägeli & Peter) Schuhw.


Straussige, welche sich gleichzeitig, an derselben Pflanze, durch sitzende oder gestielte Rosetten und durch Ausläufer vermehren. Blütenfarbe orange oder sattgelb und dann die Randblüten aussen immer rot- oder purpurn-gestreift. Kopfstand zwei- bis achtköpfig. Pflanzen der Hochalpen und des Nordens.


Blatt: Blätter elliptisch bis lanzettlich und länglich, oberseits meist nackt, unterseits ebenso oder armflockig; am Stengel, in dessen unterer Hälfte, 1 bis 3 Blätter.

Stengel bzw. Stamm: Vermehrung durch gestielte Rosetten und alle Übergänge zu kurzen, grossblätterigen, verlängerten, kleinblätterigen und unterirdischen Ausläufern. Drüsen meist reichlich entwickelt, Hüllschuppen oft hell-, zuweilen weisslich-gerandet.

Vorkommen: Schweiz und Tirol.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa