Sprung zum Inhalt


Pilosella (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5

Zögerndes Habichtskraut - Pilosella tardiuscula (Peter) Soják

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels mehr oder weniger aufsteigend. Hüllschuppen immer deutlich, wenn auch schmal heller berandet. Hülle eiförmig oder kugelig oder kurz- und dick-walzlich, am Grunde gerundet (oder seltener gestutzt), nicht niedergedrückt. Verzweigung unter der Stengelmitte beginnend. Ausläufer verlängert. Hülle drüsig. Hülle reichflockig bis graufilzig. Behaarung verschieden, oft reichlich, Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels mehr oder weniger aufsteigend. Hüllschuppen immer deutlich, wenn auch schmal heller berandet. Hülle eiförmig oder kugelig oder kurz- und dick-walzlich, am Grunde gerundet (oder seltener gestutzt), nicht niedergedrückt. Verzweigung unter der Stengelmitte beginnend. Ausläufer verlängert. Hülle drüsig. Hülle reichflockig bis graufilzig. Behaarung verschieden, oft reichlich, Blatt: Hülle (und meistens auch Kopfstiele) wenigdrüsig. Blätter der Ausläufer nach deren Spitze hin kaum etwas an Grösse abnehmend. Hülle graufilzig; Schuppen schmal -hellrandig, deren Rand flockig. Blätter bläulich- oder blaugrün. Stamm oder Stengel: Ausläufer mit kaum etwas nach deren Spitze hin an Grösse abnehmenden Blättern. Schuppen grau, schmal hellrandig; Rand flockig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zügelloses Habichtskraut - Pilosella aneimena (Nägeli & Peter) Soják

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels mehr oder weniger aufsteigend. Hüllschuppen dunkel oder grau, nicht berandet. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite flockenlos. Hüllschuppen schmal bis linealisch, alle spitz. Griffel und Blüten gleichfarbig. Grund des Stengels mehr oder weniger aufsteigend. Hüllschuppen dunkel oder grau, nicht berandet. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Hüllschuppen grau. Hülle 8 bis 9 mm lang, eiförmig oder kugelig, weisslich-grau - filzig. Verzweigung in der unteren Stengelhälfte beginnend. Ausläufer sehr verlängert, ziemlich dünn, mit ansehnlichen, fast gleichgrossen Blättern.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zweigabeliges Habichtskraut - Pilosella bifurca (M.Bieb.) F.W.Schultz & Sch.Bip.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite wenigflockig bis fast flockenlos. Stengel- ein bis dreiblätterig, seltener blattlos, fast immer aufrecht. Hülle wenig drüsig bis drüsenlos. Blätter mit langen, dicken, oft krummen Borsten bekleidet. Wurzelstock häufig ober- oder unterirdische Ausläufer treibend. Blätter ganzrandig, höchstens etwas gezähnelt, nach ihrem Grunde verschmälert; sie bilden fast immer eine bodenständige Rosette. Stengel blattlos oder wenig-blätterig, selten reicher beblättert. Schliessfrüchtchen höchstens 2,5 mm lang, schwarz, gerippt und durch die über den oberen Rand vortretenden Rippen mit gekerbt-gezähntem Scheitelrande. Haare der Federkrone ungleich, doch sind die längeren Haare die zahlreicheren. Hauptachse über der bodenständigen Rosette massig verlängert, mehr oder weniger schaftartig, aber mehr oder weniger gabelig verzweigt, wenigästig. Blüte gelb bis orange oder hellpurpurn. Vermehrung durch mehr oder minder verlängerte, ober- oder unterirdische Ausläufer. Kopfstand gabelig. Blütenfarbe gelb; Randblüten aussen gleichfarbig oder mehr oder weniger rotstreifig. Blattoberseite wenigflockig bis fast flockenlos. Stengel- ein bis dreiblätterig, seltener blattlos, fast immer aufrecht. Hülle wenig drüsig bis drüsenlos. Blätter mit langen, dicken, oft krummen Borsten bekleidet. Blatt: Blätter grün oder etwas bläulich-grün. Hülle öfters drüsenlos. Hüllschuppen grau bis weisslich, im ersteren Falle oft heller geädert. Stengelblätter 4 bis 9, am ganzen Stengel verteilt. Stengel sehr reichlich langborstig. Stamm oder Stengel: Ausläufer schlank bis ziemlich dick. Niederig, armköpfig. Verzweigung öfters unter der Stengelmitte beginnend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5