Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kaukasus-Skabiose-Scabiosa caucasica Previous | Next >

Kaukasus-Skabiose - Scabiosa caucasica M. Bieb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kaukasus-Skabiose-Scabiosa caucasica

Synonyme dt.:
Kaukasus-Skabiose

Synonyme :
Asterocephalus caucasicus (M.Bieb.) Spreng.
Asterocephalus elegans (Spreng.) Lag.
Scabiosa caerulea Kielm.
Scabiosa caucasea Sims
Scabiosa caucasica M.Bieb.
Scabiosa connata Hornem.
Scabiosa elegans Spreng.
Scabiosa grandiflora Steud.
Sclerostemma caucasicum (M.Bieb.) Schott
Sclerostemma connatum Schott
Trochocephalus caucasicus (M.Bieb.) Á.Löve & D.Löve


Blatt: Kauline Blätter sitzend, gewöhnlich fiederspaltig, mit linearen Lappen; Blätter mit verstreuten Borsten auf beiden Seiten und am Rand.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel verholzt, mit 2-3 Köpfen; Stängel 25- 60(80) cm; mit 3-4 Knoten, manchmal kahl, im oberen Teil meist kurzhaarig, unten kahl mit wenigen Borsten; untere Laubblätter ganz (sehr selten lyrat -pinnatifid), lanzettlich, mit Blattstielen, die länger als die Lamellen sind;

Blüte: Köpfe 3-4 cm breit, in der Frucht kurz-eiförmig oder subglobös, 3 cm breit; Deckblätter lanzettlich, spitz zulaufend, kurz behaart, im unteren Teil langborstig; Blüten blau, außen  kurz behaart, strahlend; Randblütenkrone 2,5-3 cm lang; Außenkelch 8-9 mm lang, fast die Hälfte des oberen Teils narbig-gerillt, mit anhaftenden weißen Borsten entlang der Rippen; Korona 1,5-2 mm breit, gezähnt -rundlich, 16-20 -nervig; Kelchzähne und -borsten halb so lang wie die Korona breit ist. Fl. August, Fr. September.

Vorkommen: Europa, Asien - Kaukasus
Subalpine und alpine Wiesen.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Scabiosa caucasica


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa