Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Efeutute-Epiphyllum oxypetalum Previous | Next >

Efeutute - Epiphyllum oxypetalum (DC.) Haw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Broad-leaf cactus, Broad-leaf epiphyllum, broad-leaved epiphyllum, Broadlaef epiphyllum, Broadleaf cactus, Orchid cactus, Queen of the night,  Dutchman’s pipe
China: 曇花 tánhuā
Russisch: эпифиллюм остролепестный

Efeutute-Epiphyllum oxypetalum
Bild © (1)

Synonyme :
Cactus oxypetalus Moc. & Sessé
Cactus oxypetalus Moc. & Sessé ex DC.
Cereus latifrons Pfeiff.
Cereus latifrons Zucc.
Cereus oxypetalus DC.
Epiphyllum acuminatum K.Schum.
Epiphyllum grande (Lem.) Britton & Rose
Epiphyllum latifrons (Pfeiff.) Zucc.
Epiphyllum latifrons (Pfeiff.) Zucc. ex Pfeiff.
Phyllocactus acuminatus (K.Schum.) K.Schum.
Phyllocactus grandis Lem.
Phyllocactus guyanensis Brongn.
Phyllocactus guyanensis Brongn. ex Labour.
Phyllocactus latifrons (Pfeiff.) Walp.
Phyllocactus oxypetalus (DC.) Link ex Walp.
Phyllocactus oxypetalus (Moc. & Sessé ex DC.) Link


Stengel bzw. Stamm:

Kräftige, bis 3 m lange Pflanzen, stark verzweigt; Zweige flach und dünn, 10—12 cm breit, lang zugespitzt, tief gekerbtUnbewaffnete sukkulente Untersträucher; Hauptstängel verholzt, Seitentriebe flach, bis 30×10 cm, elliptisch - spitz zulaufend, grün, Ränder wellenförmig-gekerbt.



Blüte:

Blüten glockenförmig, bis 30×15 cm, nächtlich, nickend; Röhre bis 20×1 cm, länger als das Glied; Schuppen zahlreich, nahe Scheitel. Blütenhülle hellrosa; äußere Tepalen schmal, rötlich, innere bis 2,5 cm breit, weiß. Staubblätter zahlreich, langgestreckt, in 2 Reihe
Blüte und Fruchtbildung: Juni - September



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Mittel- und Nordamerika, Mexiko, bis Guatemala, Venezuela, Brasilien
Verbreitung: Weit verbreitet als Zierpflanze angebaut 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

wegen der ansehnlichen Blüten viel kultiviert. Blütenhochstand gegen Mitternacht.
 

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt stimulierend, schleimlösend, beruhigend und tonisch, sie wird bei Verdauungsbeschwerden, Lungenbeschwerden, Fieber und bei Hämorrhagie verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Epiphyllum oxypetalum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Epiphyllum oxypetalum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Epiphyllum oxypetalum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Epiphyllum oxypetalum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Epiphyllum oxypetalum


© douneika @ Italy

Epiphyllum oxypetalum


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika