Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Duboisia leichhardtii (F.Muell.) F.Muell.
Englisch: Corkwood, Leichhardt's duboisia, Poisonous corkwood, Queensland duboisia, Yellow-basswood

© douglasnat
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Anthocercis leichhardtii F.Muell.
Wuchsform:
- Hoher Strauch oder kleiner Baum, bis zu 12 m hoch.
- Rinde: Dick und korkig, besonders in der Nähe der Basis.
- Form: Schmal-eiförmig-elliptisch, selten schmal-eiförmig oder schmal-elliptisch.
- Ansatz: Fast sitzend (oder mit Blattstielen bis zu 8 mm lang).
- Größe: 5–13 cm lang, 7–20 mm breit.
- Farbe: Gleichmäßig gefärbt (concolorous).
- Breit pyramidenförmig.
- Hochblätter: 0,5–2,5 mm lang.
- Blütenstiele: 10–16 mm lang.
- Kelch: 1,5–3 mm lang, die Kelchlappen etwa halb so lang wie die Röhre.
- Krone: 13–19 mm lang.
- Kronröhre: 4–4,5 mm Durchmesser an der Spitze.
- Kronlappen: 6,5–11,5 mm lang.
- Staubblätter: 4, 2,5–4 mm lang.
- Griffel: 2,5–4 mm lang, überragt die oberen Staubblätter um 0,5–1 mm.
- Beere: Kugelförmig, 4–5 mm Durchmesser, purpur-schwarz.
- Fruchtstiele: Bis zu 20 mm lang.
- Samen: 2,5–3 mm lang.
Vorkommen: Australien
Verbreitung:
- Vorkommen in Südost- und Südzentral-Queensland, Australien.
- Wächst in fruchtbaren Lehmböden, oft in Weichholzgebüschen und auf gestörten Flächen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Blättern wurden berauschende Getränke hergestellt.
Toxisch für Rinder, Pferde und Menschen. Sie enthält Tropanalkaloide, die für die toxischen Wirkungen verantwortlich sind. Diese Alkaloide können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie konsumiert werden.
Medizinische Verwendung:
Die Pflanze wird geerntet, um Hyoscin (auch bekannt als Scopolamin) zu gewinnen, das in verschiedenen medizinischen Arzneimitteln verwendet wird. Hyoscin hat anticholinerge Eigenschaften und wird häufig zur Behandlung von Übelkeit und zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts eingesetzt.
Medizinisch:
Die Blätter wirken bitter, hypnotisch, pupillenerweiternd, beruhigend und atmungsanregend. Aus den enthaltenen Alkaloiden werden stimulierende, krampflösende und analgetische Arzneimittel hergestellt.