Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Cactaceae > Selenicereus > Prinzessin der Nacht
Prinzessin der Nacht - Selenicereus pteranthus (Link & Otto) Britton & Rose

© gailphelan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Prinzessin der Nacht
Synonyme :
Cereus antoini Hort Vindob.
Cereus antoini Hort Vindob. ex Pfeiff.
Cereus boeckmanni Otto
Cereus boeckmannii Otto ex Salm-Dyck
Cereus brevispinulus Salm-Dyck
Cereus brevispinus A.Berger
Cereus grusonianus Weing.
Cereus irradians Lem.
Cereus kewensis Worsley
Cereus kunthianus Otto
Cereus kunthianus Salm-Dyck
Cereus nycticalus Link
Cereus obtusus Haw.
Cereus pteranthus Link & Otto
Cereus pteranthus Link & Otto ex A.Dietr.
Cereus pteranthus Link ex A. Dietr.
Cereus vaupelii Weing.
Piptanthocereus obtusus (Haw.) F.Ritter
Selenicereus boeckmannii (Otto) Britton & Rose
Selenicereus brevispinus Britton & Rose
Selenicereus grandiflorus var. irradians (Lem.) Borg
Selenicereus grusonianus (Weing.) A.Berger
Selenicereus kunthianus (Salm-Dyck) Britton & Rose
Selenicereus macdonaldiae var. grusonianus (Weing.) Backeb.
Selenicereus nycticalus (Link) Marshall
Selenicereus pteranthus f. kewensis (Worsley) M.H.J.van der Meer
Selenicereus vaupelii (Weing.) A.Berger
Stengel bzw. Stamm: Kräftig, 1,3—3—5 cm dick, blaugrün, oft gerötet; Kippen 4—6, anfangs scharf, später verflachend und die Stämme fast rund; Triebspitzen mit weißer Wolle und gelben Stacheln; Areolen 8—12 mm entfernt, weißfilzig; Stacheln 6—12, anfangs gelb, später grau, bis 6 mm lang
Blüte: bis 30 cm lang, mit weißwolliger Rühre und Ovarium; Sep. bräunlichrot, Petalen rein weiß, außen grün gekielt; Staubfäden oben gelblich; Griffel weißlich, auch die Narben
Frucht bzw. Samen: rund, rot, bestachelt, 6—7 cm ∅.
Vorkommen: Mexiko
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Im Gegensatz zur "Königin der Nacht" sind die Blüten nicht duftend.