Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Selenicereus radicans Previous | Next >

: - Selenicereus radicans (DC.) A. Berger

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus reptans Willd.
Cereus biformis Pfeiff.
Cereus hamatus Scheidw.
Cereus hamatus Scheidw. ex Pfeiff.
Cereus radicans DC.
Cereus reptans Salm-Dyck
Cereus reptans Salm-Dyck ex DC.
Cereus rostratus Lem.
Selenicereus radicans (DC.) A.Berger


Stengel bzw. Stamm: Triebe spröde, brüchig, 15 mm dick, hellglänzend grün; Rippen 3—4 bis (meistens) 5; anfangs Kanten und Furchen scharf, dann verflachend, Stämme später rund; Areolen .15 mm entfernt, auf Höckern; Randstachel 3—5, anfangs rot, dann grau, 3—4 mm lang, kegelig; Mittelstachel 0 oder 1, etwas länger

Blüte: 32 cm lang; Ovarium gehöckert, braun behaart und büschelig bestachelt; Sepalen außen rot, innen gelb; Petalen weiß; Staubfäden und Griffel weiß; Narben gelb


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika