Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Echinocactus polycephalus Engelm. & Bigelow
Englisch: Cottontop echino cactus, Many-headed hedgehog cactus, Many-head hedgehog cactus

© escalanteslim
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Echinocactus polycephalus var. flavispinus F.Haage
Echinocactus polycephalus var. polycephalus
Echinocactus xeranthemoides (J.M.Coult.) Engelm.
Echinocactus xeranthemoides (J.M.Coult.) Engelm. ex Rydb.
Echinocactus xeranthemoides Engelm. ex J.M.Coult.
Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, später große Gruppen bis zu ca. 30 Köpfen bildend, Einzeltriebe kugelig bis ± zylindrisch, gelegentlich bis 70 cm lang beobachtet, aber meist viel kürzer; Rippen 13—21, ziemlich kräftig, bis 3 cm hoch, etwas wellig, fast unter der Bestachelung verborgen; Areolen groß, bis 1,2 cm ∅, bis 3,5 cm entfernt; Stacheln 7—15, anfangs mit flaumigem Filz bedeckt, später glatt, rötlich, pfriemlich, ± abgeflacht; Randstachel 2,5—5 cm lang; Mittelstachel 4, stärker, 3—9 cm lang, ± geringel
Blüte: gelb, bis 6 cm lang; Schuppen auf dem Ovarium winzig, unter der Wollmasse verborgen; Schuppen auf der Röhre zahlreich, nur wenig länger als die Wolle, papierartig, stechend (bei der vorigen Art nicht stechend); Petalen linear-oblong, 2,5—3 cm lang, ganzrandig, stumpflich; Griffel dünn, ca. 3 cm lang
Frucht bzw. Samen: dichtwollig, mit den fast stachelartigen Schuppen gekrönt, kugelig oder oblong, 1,5—2,5 cm lang, an der Basis öffnend; Samen kantig, papillös, stumpfschwarz, 3—4 mm lang, Hilum groß, seitlich unter der Samenmitte.
Vorkommen: USA, Mexiko