Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinocactus polycephalus subsp. xeranthemoides Previous | Next >

: - Echinocactus polycephalus subsp. xeranthemoides (J.M.Coult.) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus polycephalus var. flavispinus F.Haage
Echinocactus polycephalus var. polycephalus
Echinocactus xeranthemoides (J.M.Coult.) Engelm.
Echinocactus xeranthemoides (J.M.Coult.) Engelm. ex Rydb.
Echinocactus xeranthemoides Engelm. ex J.M.Coult.


Stengel bzw. Stamm: Vielköpfig, Einzeltriebe kugelig, bis 18 cm hoch, hellgrün; Rippen 13, ± leicht gehöckert, scharfkantig; Areolen rund, ca. 1 cm ∅, oft weniger als 2 cm entfernt; St. 10—15, in der Jugend weißrosa, im Alter schmutziggrau, dünn, aber ziemlich steif, ± geringelt; Randstachel 3—4 cm lang, ± rückwärts gekrümmt; Mittelstachel 4, 3—6 cm lang, einer davon länger als die anderen, etwas gebogen, ziemlich steif

Blüte: hellgelb, 5 cm lang; Schuppen auf Röhre und Ovarium linear, rosa, papierartig, steif, aber nicht stechend, bis 3 cm lang, verbleibend; Perigonbl. schmal-oblong, ± gefranst, gespitzt oder lang zugespitzt; Staubbl. nicht hervorragend; Griffel gelb, nicht herausragend

Frucht bzw. Samen: kurz-länglich, 3 cm lang, dicht und bleibend bewollt, an der Basis öffnend; Samen glänzend braunschwarz, ganz fein netzartig gemustert, 2,5 mm lang

Vorkommen: USA; Utah, Arizona


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika