Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Seeigel-Sternkaktus - Astrophytum asterias (Zucc.) Lem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Sand-dollar cactus, Sanddollar, Sand Dollar Cactus, Sea-urchin cactus, Sea Urchin Cactus, Seaurchin Starcactus, Silver-dollar cactus, Star-peyote cactus, Star cactus, Star Peyote

Seeigel-Sternkaktus-Astrophytum asterias
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Seeigel-Sternkaktus

Synonyme :
Astrophytum asterias var. magnipunctatum Fric
Astrophytum asterias var. multipunctatum Fric
Astrophytum asterias var. nudicarpa Fric
Astrophytum asterias var. nudum Y.Itô
Astrophytum asterias var. pubescente Y.Itô
Astrophytum asterias var. roseiflorum Fric
Astrophytum asterias var. seminudum Fric
Astrophytum asterias var. striatipetalum Y.Okumura & Y.Itô
Echinocactus asterias Siebold & Zucc.
Echinocactus asterias Zucc.
Echinocactus asterias var. nudus H.Moeller


Stengel bzw. Stamm: Ganz flach, ca. 3 cm hoch und bis 10 cm breit, hellgraugrün bis kräftiggrün, verschieden stark mit Flöckchen besetzt, manchmal in Querlinien, durchweg aber nicht sehr zahlreich, meist in aufsteigend zusammenlaufenden Bogenlinien; Rippen meist 8 (6—10), ganz flach, scharfe Furchen, in der Mitte mit bis ca. 1 cm Abstand die dicken, runden Areolen, deren Mitte vertieft

Blüte: ca. 3 cm lang, ca. 6,5 cm breit, schwefelgelb mit rotem Grund

Frucht bzw. Samen: graurot, ± fleischig, dünnwandiger, oft an der Basis öffnend, meist bei der Reife abfallend, ohne zu öffnen und dann zerfallend; Samen zahlreich; Keimlinge hellgrün, in frühester Jugend mit Stächelchen.

Vorkommen: Mexiko, USA


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Astrophytum asterias


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Astrophytum asterias


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika