Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bockshorn-Sternkaktus-Astrophytum capricorne Previous | Next >

Bockshorn-Sternkaktus - Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bishop's-cap, Bishop's-hat, Goat's-horn, Goat's-horn cactus

Bockshorn-Sternkaktus-Astrophytum capricorne
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bockshorn-Sternkaktus

Synonyme :
Astrophytum capricorne (A.Dietr.) F.A.C.Weber
Astrophytum capricorne subsp. sanjuanense Pavlícek
Astrophytum capricorne subsp. senile (Fric) Doweld
Astrophytum capricorne var. crassispinum (H.Moeller) Backeb.
Astrophytum capricorne var. crassispinum (H.Moeller) Okuma
Astrophytum capricorne var. crassispinum-nudum Y.Itô
Astrophytum capricorne var. major Fric
Astrophytum capricorne var. minus (Runge & Quehl) Fric
Astrophytum capricorne var. niveum (K.Kayser) Backeb.
Astrophytum capricorne var. orientale Fric
Astrophytum capricornis var. minus (Runge & Quehl) Okumura
Astrophytum crassispinum (Moller) W.Haage & Sadovsky
Astrophytum niveum (Kayser) W.Haage & Sadovsky
Astrophytum senile Fric
Astrophytum senile var. aureum (H.Moeller) Backeb.
Echinocactus capricornis A.Dietr.
Echinocactus capricornis f. minor (Runge & Quehl) Schelle
Echinocactus capricornis subsp. crassispinus Möller
Echinocactus capricornis subsp. niveus Kayser
Echinocactus capricornis var. crassispinus H.Moeller
Echinocactus capricornis var. major Pichon
Echinocactus capricornis var. minor Runge & Quehl
Echinocactus capricornis var. niveus K.Kayser
Echinocactus capricornus var. aureus H.Moeller
Echinocactus capricornus var. senilis Fric
Maierocactus capricornis (A.Dietr.) E.C.Rost
Maierocactus capricornus Rost


Stengel bzw. Stamm: Meist kugelig, in höherem Alter gestreckt und zuweilen bis ca. 25 cm hoch, laubgrün; Flöckchen ± dicht, meist in bogigen, verschieden breiten Feldern; Rippen ca. 9, scharfkantig, Rist gewöhnlich dunkelgrün, ca. 2 cm hoch, manchmal ± schwach gekerbt; Areolen etwas eingesenkt, 1,5—3 cm entfernt, mit etwas zottigem, grauweißem Filz; Stacheln bis 10, regellos angeordnet, abgeflacht, oben und unten von einer Linie durchzogen, bis 7 cm lang, ca. 2 mm breit, braun bis grau, im Alter oft bestoßen und abfallend, ± steif elastisch

Blüte: bis 7 cm lang, wohlriechend, bei Vollsonne weit geöffnet; Sepalen gelblich bis rötlich, stachelspitzig; Petalen seidig glänzend reingelb, im Grund karminrot; Ovarium schlank-kreiselig, grün, mit dunklen, lanzettlichen, etwas stechenden Schuppen besetzt; Staubfäden hellgelb; Staubb. Chromgelb; Griffel gelblich; Narben 7—10, lang, hellgelb

Frucht bzw. Samen: rot, lang und schmal, innen krapprot, ohne längere Nabelschnüre; Samen nicht zahlreich, 3 mm lang, 2 mm breit, nicht glänzend, sondern mehr mattkörnig, Nabelränder nur wenig einwärts gebogen; Keimling hellgrün.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Astrophytum capricorne


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Astrophytum capricorne


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Astrophytum capricorne


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Astrophytum capricorne


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Astrophytum capricorne


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika